Geschichte
Gründung
Eine logische Folge der Zusammenlegung der beiden Wachkörper Polizei und Gendarmerie mit 01.07.2005 war die Fusion des Österreichischen Polizeisportverbandes und des Österreichischen Gendarmeriesportverbandes.
Am 02.02.2006 wurde daher der gemeinsame Verband, der überparteiliche und unabhängige Österreichische Polizeisportverband (ÖPolSV), gegründet.
Polizeimeisterschaften
Unter der Patronaz des ÖPolSV werden folgende Österreichischen Bundespolizeimeisterschaften (ÖBPM) veranstaltet:
ÖBPM Sommer
Radfahren/Moutainbiken, Schwimmen/Rettungsschwimmen, Judo/Ringen, Polizei-Fünfkampf, Schießen mit der Dienstpistole, USPE-Dreikampf (Schießen, Laufen, Schwimmen), Motorsport, Leichtathletik/Laufdisziplinen
ÖBPM Winter
Schi alpin und Schi nordisch
Jeweils eine ÖBPM in den Disziplinen Sportschießen, Fußball, Tennis, Tischtennis, Sportkegeln und Eishockey
Der ÖPOLSV ist auch Mitglied des Europäischen Polizeisportverbandes der „Union Sportive des Polices d´Europe“ (USPE) und des Polizei-Weltsportverbandes der „Union Sportive Internationale des Polices“ (USIP).
Von der USPE werden in 16 Disziplinen „Europäische Polizeimeisterschaften“ veranstaltet, wobei im 4 Jahres-Rhythmus pro Jahr 4 Meisterschaften zur Durchführung gelangen. Diese Meisterschaften werden jeweils von einem Mitglied (derzeit sind die Polizeisportverbände von 40 Staaten Mitglieder der USPE) ausgerichtet.
Der ÖPOLSV hat mit seinen Mitgliedsvereinen bisher 1 Weltmeisterschaft und 10 Europameisterschaften veranstaltet, die in Verbindung mit den Meisterschaften auf nationaler Ebene ein Zeugnis von der sportlichen Leistungsfähigkeit der österreichischen PolizeisportlerInnen ablegen.