Nach der Skisaison ist vor der Skisaison - Neuerungen im Leistungskader Schi Alpin.
Die Verantwortlichen des Österreichischen Polizeileistungskaders Schi Alpin, Fachreferent Hanspeter Pilz, sein Stellvertreter Thomas Tönig und die beiden Trainer Reini Rudigier und Thomas Bogensperger trafen sich in St. Johann in Tirol, um die abgelaufene Saison gründlich zu analysieren und die Weichen für die kommende Schisaison zu stellen.
Fachwart Hanspeter Pilz, Trainer Reini Rudigier, Trainer Thomas Bogensperger und Fachwart Stv. Thomas Tönig beider Analyse in St. Johann – © privat
An den beiden Tagen blickten wir auf die abgelaufene Saison zurück und bewerteten die erbrachten Trainings- und Rennleistungen der Leistungssportler und Leistungssportlerinnen und es wurden Pläne erstellt, um neue Trainingsreize zu setzen und die Trainingsmöglichkeiten zu optimieren.
Rückblick Saison 2022/23:
In der sehr erfolgreich verlaufenen Schisaison 2022/23 konnten beim Saisonhöhepunkt, der Polizeieuropameisterschaften Schi Alpin mit den Disziplinen Rienstorlauf, Slalom und Parallelslalom in Hinterstoder sechs Medaillen - davon 2 x Gold, 2 x Silber und 2 x Bronze - im eigenen Land gefeiert werden. Auch bei den Bundesschimeisterschaften der Exekutive in Ramsau erbrachten die Sportlerinnen und Sportler des Leistungskaders Schi alpin hervorragende Leistungen. Darüber hinaus dominierten unsere Athletinnen und Athleten abermals die internationalen Polizeiwettkämpfe in Zagreb und feierten auch bei ÖSV Punkterennen zahlreiche Siege und Podestplätze. Der Rückblick zeigte, dass die Sportlerinnen und Sportler eine weitere, sehr erfolgreiche Saison absolvierten und das Gesamtergebnis sehr zufriedenstellend ist.
Die Analyseergebnisse wurden in die neue Kadererstellung eingearbeitet und die in der Saison 2022/23 gesichteten Sportlerinnen und Sportler wurden analysiert und bewertet und in weiterer Folge dem BMI zur Aufnahme in den Leistungskader vorgeschlagen. So kam es, dass es in der neuen Saison 2023/24 einige personelle Veränderungen im Leistungskader Schi Alpin gibt.
Veränderungen für die Saison 2023/24:
Mittlerweile haben wir uns von den verdienten Leistungssportlerinnen Julia Agerer und Theresa Klug sowie von den verdienten Leistungssportlern Markus Klingenschmid und Werner FRANZ verabschiedet, welche aus den verschiedenen Gründen ihre erfolgreichen Karrieren im Leistungssport beendet haben. Diesen Vier gilt der Dank für den langjährigen Einsatz im Trainings- und Rennbetrieb unserer Mannschaft mit zahlreich erzielten Rennerfolgen. Natürlich gilt es auch, nochmals DANKE für die tolle Kameradschaft während der Zeit in unserer Mannschaft zu sagen, ihnen alles Gute für die Zukunft zu wünschen und auf häufiges Wiedersehen bei diversen Sportveranstaltungen zu hoffen. Die ausscheidenden Leistungssportlerinnen und -sportler wurden im Zuge eines Abschiedstreffens auf der Largoz-Alm von Markus „Klinge“ Klingenschmid von der Mannschaft gebührend gefeiert und es wurden ihnen ein Abschiedsgeschenk überreicht.
Beim Start in die neue Saison werden wir Bianca Venier, Gregor Sulzer und Mario Valente in unserem Team herzlich willkommen heißen und wir sind überzeugt, dass sie unsere Mannschaft verstärken und bereichern werden. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Karrieren im Leistungskader Schi Alpin.
Der Zeitplan für die standarisierten Konditionstests samt Einfahrkurs wurden bereits fixiert und die Saisonhöhepunkte wurden definiert. Außerdem wurde eine Grobplanung für die Vorbereitungskurse mit möglichen Kursorten erstellt. So ist auch schon wieder einen Kurs in St. Johann in Tirol geplant, wo uns durch tatkräftige und großzügige Unterstützung durch den sportlichen Leiter des Schiklubs St. Johann immer exzellente Trainingsbedingungen auf einem hervorragend präparierten Hang zur Verfügung gestellt werden.
Die Führung des Polizeileistungskaders Schi alpin hat die Weichen für eine weitere sehr erfolgreiche Schisaison gestellt und freut sich bereits jetzt auf die im Winter 2023/24 gestellten Herausforderungen.
Wir sind bereit und freuen uns auf die gestellten Herausforderungen und eine erfolgreiche und hoffentlich verletzungsfreie Schisaison 2023/24.

Reini Rudigier & Thomas Tönig
Trainer & stv. Fachreferent