Erfolgreiche Teilnahme der Sportschützen des BMI bei der IPSC-Europameisterschaft 2023 in Griechenla
Vom 25. – 30. Sept. 2023 fand in Korinth, Griechenland, die European Handgun Championship 2023 statt; nach den Weltmeisterschaften handelt es sich bei den Kontinentalmeisterschaften – wie die Europameisterschaft – um die zweitgrößte Schießsportveranstaltung im dynamischen Schießsport. Insgesamt nahmen über 1300 Sportschützen aus 59 Nationen an der IPSC-EM teil.
Das österreichische Nationalteam nahm mit insgesamt 42 Schützen an der IPSC-EM teil; davon sechs Teilnehmer waren Mitglieder des BMI-Leistungskaders, Fachreferat „Schießen Großkaliber PPS“, nämlich Klaus Gasteiger, Reinhard Handl, Johann Lang, Gerald Reiter, Jürgen Stranz und Elisabeth Strasser.
Die Europameisterschaften waren bestens organisiert. Am Schießstand des Korinthos Shooting Club waren insgesamt 24 Stages mit mindestens 464 Wertungsschüssen, aufgeteilt in 4 Areas, aufgebaut. Die schlicht aufgebauten Stages machten einen kompakten Eindruck und wirkten im ersten Moment nicht allzu schwierig und kompliziert, luden daher zu einem Hochgeschwindigkeitsschießen ein; durch die Anzahl zahlreicher kleiner Pendelscheiben, Minipopper und Hardcover-Scheiben waren die Stages dann aber durchaus anspruchsvoll und so manchem Schützen wurde die offensichtlich zu schnelle Zeit zum Verhängnis, da die Treffer fehlten. Die Kunst des dynamischen Schießens ist eben, das richtige Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und sauberem Schießen mit guten Treffern zu finden. Leider war fast bei jeder Stage die Startposition vorgegeben, es blieb also keine Wahl auf verschiedene Optionen und Lösungsmöglichkeiten.
Aber so wie immer setzen sich zuletzt die besten Schützen durch.
Die Sportschützen des BMI-Leistungskaders beendeten die IPSC-EM 2023 mit zahlreichen Spitzenplätzen und waren an fast allen, von Österreicher gewonnenen Medaillen und Titeln maßgeblich beteiligt.
Der regierende IPSC-Weltmeister in der Revolver-Division, Gerald Reiter, zeigte vom ersten Tag an, dass der Titel nur über ihn führen kann; von Tag zu Tag baute Gerald seine Führung aus, schoss sauber und konzentriert und konnte am Ende mit über 10 Prozent Vorsprung seinen insgesamt 3. Europameistertitel nach Hause holen; in seinem Sog stand auch das österreichische Revolverteam mit Gerald Reiter und Johann Lang ganz oben auf dem Treppchen. Da Gerald ja bereits in der Seniorenklasse startete, hat er natürlich auch den 1. Platz bei den Senioren geholt. Wie üblich fand am letzten Tag das so genannte „Shoot off“ statt; das „Shoot off“ ist ein prestigeträchtiges Ausscheidungsschießen bei dem die besten 8 Schützen jeder Division gegeneinander antreten, um ihr Können vor vielen Zuschauern unter Beweis zu stellen. Ziel des Bewerbes ist es, schneller als der direkte Konkurrent, die errichteten Stahlziele umzuschießen. Der Sieger steigt im Turnierraster bis zum Finaldurchgang auf. Auch hier ließ Gerald nichts anbrennen und holte sich den „Shoot Off Champion Revolver“.
Jürgen Stranz ging in der starken Standard-Division an den Start und konnte sich in der hart umkämpften Standard-Division mit insgesamt 269 Teilnehmern im Overall an der 15. Stelle platzieren; in seiner Kategorie – der Seniorenklasse – wurde Jürgen Stranz ausgezeichneter 3. (von 72 Teilnehmern).
Reinhard Handl, ebenso wie Jürgen Stranz, in der Standard-Division im Einsatz, wurde im Einzel bei den Senioren 8.
Das österreichische Standardteam bei den Senioren mit Jürgen Stranz und Reinhard Handl holte sich im Mannschaftsbewerb die Silbermedaille.
Unser Jüngster, Klaus Gasteiger, war erstmals bei der Europameisterschaft und schlug sich hervorragend; in der mit Abstand am stärksten besetzten Division, der Division Production, mit insgesamt 390 Startern wurde Klaus Gasteiger im Overall 56. und damit der beste Österreicher in der heiß umkämpften Production-Division, die vom GOAT (Greatest off all Times) Eric Grauffel gewonnen wurde.
Elisabeth Strassser landete in der Division Production-Ladys im Mittelfeld.
Als Fachreferent möchte ich mich bei allen 6 Schützen des Leistungskaders für ihre hervorragenden Platzierungen bedanken; wieder einmal bestätigten die Kaderschützen des BMI, dass sie nicht nur in Österreich ganz vorne dabei sind, sondern auch international im Spitzenfeld mitmischen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist der Schießsport in Österreich ja nur eine Randsportart, daher sind solche Erfolge umso höher einzustufen.
Bedanken möchte ich mich auch für die stetige Unterstützung des Dienstgebers BMI; ohne dem wären solche Erfolge nicht möglich. Als Fachreferent bin ich natürlich stolz, solche Schützen und Leistungsträger in den eigenen Reihen zu haben.

Paul Pirchner
Fachreferentpaul.pirchner@polizei.gv.at