Logo des Österreichischen Polizeisport Verbandes
Logo des Österreichischen Polizeisport Verbandes
header rennrad
header rennrad

Erfolge des BMI Radkaders in der laufenden Saison

Nach den Bundespolizeimeisterschaften wurde von unseren Kaderathleten an vielen Rennen teilgenommen und dabei viele schöne Erfolge gefeiert. Die unterschiedlichen Rennen, die dabei bestritten wurden, zeigte die Vielseitigkeit unseres Kaders. Ob am Rennrad oder am Mountainbike - über kurze, lange oder sehr lange Distanzen - unsere Sportler lieferten ab und konnte teilweise durchaus überraschende Erfolge feiern.

Jedenfalls fuhr Daniel Zimmermann am 7. Juli beim Nassfeld Hillclimb (12 Kilometer Bergrennen – 950 Höhenmeter) den ausgezeichneten 7. Gesamt- und den 6. Rang in seiner Altersklasse heraus.  
An diesem Wochenende waren auch Andreas Zöchling und Christoph Mick (8. und 9. Juli) bei den Erlauftaler Radsporttagen im Renneinsatz – beim Innenstadt Kriterium in Wieselburg  erreichte Zöchling den 12. Rang, da im Finale ein Fahrer vor ihm gestürzt war, er bremsen musste und daher im Sprint seine Stärke nicht mehr ausspielen konnte. Beim Straßenrennen erreichte Mick den 3. Platz und Zöchling wurde starker Achter und in der Niederösterreichischen Landesmeisterschaft Dritter.

Podiums-Platzierungen bei Österreichischen Meisterschaften

Am 16.Juli nahm Andreas Zöchling am Wachauer Radmarathon teil und erreichte dabei den ausgezeichneten 7. Gesamtrang und wurde in der NÖ-Landesmeisterschaft Marathon Zweiter. Bei der Ultra Rad Challenge in Kaindorf in der Oststeiermark fuhr Zöchling im Zweier-Team auf den hervorragenden 3. Platz, was auch den 3. Rang bei den Österreichischen Meisterschaften bedeutete.
Martin Haider fuhr beim Paarzeitfahren in Erpfendorf (Tirol) mit seinem Partner bei den Österreichischen Meisterschaften in der Klasse Amateure auf einer Distanz von 20 Kilometern auf den sensationellen 2. Platz.

Michael Quendler mitten in der Rad-Elite

Michael Quendler bestritt am 30. Juli in St. Anton am Arlberg das internationale Radkriterium der Elite. Auf einem anspruchsvollen Rundkurs durch den Ortskern, bei Dauerregen, scharfen Kurven und auf Pflastersteinen und Kanaldeckeln war das Rennen äußerst spektakulär und er konnte am Ende inmitten einer Europäischen Elite den 30. Rang erringen.
Am nächsten Tag stand für Michael um 5 Uhr in der Früh der Radmarathon „Arlberg Giro“ mit insgesamt 1200 Teilnehmer - 150 Kilometer und 2500 Höhenmeter - am Programm.  Der sehr frühe Start war der Sperre des Arlberg Tunnels geschuldet, damit durch die Veranstaltung keine allzu große Verkehrsbeeinträchtigung stattfindet. Auf dieser sehr anspruchsvollen Strecke mit abermals Dauerregen und Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius überquerte Michael Quendler (Quendo) die Ziellinie nach 4 Stunden und 20 Minuten auf dem sensationellen 22. Platz.
hill climb nassfeld
Daniel Zimmermann auf dem Weg nach oben beim Nassfeld Hillclimb – © Event-Gucker
Andreas Zöchling mit toller Innenlage durch die Straßen von Wieselburg
Andreas Zöchling mit toller Innenlage durch die Straßen von Wieselburg – © Martin Bihounek
Michael Quendler inmitten einer europäischen Elite
Michael Quendler inmitten einer europäischen Elite – © marathonphotos.com
starker 22ter wurde Michael Quendler beim hochkarätig besetzten Arlberg Giro
starker 22ter wurde Michael Quendler beim hochkarätig besetzten Arlberg Giro – © marathonphotos.com

Vielfahrer Daniel Oberngruber zeigte am Mountainbike wie am Rennrad sein Können

Daniel Oberngruber war ebenfalls bei sehr vielen Rad- und Mountainbike Rennen am Start und er erreichte beim Granit Marathon (MTB) in Kleinzell/OÖ auf der Small Distanz den 2. Platz. Bei den Österreichischen Amateur Meisterschaften auf der Straße in Markersdorf/NÖ konnte Oberngrubger den 3. Platz und somit die Bronze Medaille für sich verbuchen – Florian Bauer kam auf dem 23. Platz ins Ziel. 
Beim 6 Stunden Rennen in Grieskirchen nahmen Florian Bauer und Daniel Oberngruber in der 2er-Teamwertung teil. Nach einer Attacke am Rosenauer Berg durch Oberngruber sicherte Bauer solo mit einem starken Intervall in der letzten Runde den sensationellen 1. Platz souverän ab.
Daniel Oberngruber war auch bei der Salzkammergut Trophy (54,9 Km – 1719 Höhenmeter) auf einer der teilnehmerstärksten Strecke mit 475 Finishern am Start. Radprofi Marvin Hammerschmied (Hrinkow Advarics Cycling) dünnte gleich zu Beginn das Feld auf eine drei Mann Spitzengruppe aus. Oberngruber konnte die Spitze bis vor dem längsten Anstieg (Predigstuhl) halten und fuhr am Ende mit der Zeit von 2:22:50 auf Platz 2 über die Ziellinie, was Platz 1 in seiner Altersklasse bedeutete. 
Daniel Oberngruber nahm am 21. Juli mit seinem Bruder Christian und zwei weiteren Radrennfahrern an den Österreichischen Meisterschaften - 24 Stunden/4er Team – teil. Die ersten Stunden wurden aufgrund der starken Konkurrenz sehr hart gefahren, um sich einen Vorsprung zu erarbeiten und sich absetzen zu können. Um Mitternacht hatte die Mannschaft bereits sechs Minuten Vorsprung auf die Verfolger herausgefahren, als es zu einem schweren Unfall auf der Strecke kam. Ein Feuerwehreinsatz und der Abtransport durch den Hubschrauber führte dazu, dass das Rennen hinterher erneut gestartet wurde und es stellte sich heraus, dass die Strapazen umsonst waren, da es keine Zeitvergütung gab und wieder alle miteinander starteten. Nach dem Neustart konnten sie sich wieder gut positionieren und auch ein Sturz von einem der vier Teilnehmer konnte den Traum von Gold bei den Österreichischen Meisterschaften im 24 Stundenfahren nicht platzen lassen.
Daniel Oberngruber gewann auch noch ein 3 Stunden Mountain Bike Rennen in Grünbach/Freistadt.
Masters Rennrad
Peter Pichler (schwarzes Trikot) und daneben Polizist Franz Huber (weißes Trikot), der sich den Meistertitel in der Masters 3 Kategorie sicherte – © Günter Iby

Auch die Oldies trumpften auf

Meine Wenigkeit konnte am 6. August am Salzburgring bei den Österreichischen Meisterschaften der Master Klassen beim Straßenrennen den Österreichischen Meistertitel in der Klasse Masters 2 erzielen. In der Masters 3 Klasse sicherte sich Polizist Franz Huber den Titel.
Somit kann man abschließend sehr viele positive Aspekte für die Herbstsaison mitnehmen und daher auf weitere gute Platzierungen und Erfolge hoffen. 
dummy

Peter Pichler

Trainerpeter.pichler04@polizei.gv.at