Herbstsaison begann mit starken Ergebnissen in Salzburg und Graz
6. Oktober 2024: Jedermannlauf in Salzburg mit Staatsmeisterschaften im Halbmarathon 13. Oktober 2024: Graz Marathon und Halbmarathon
Der traditionsreiche Salzburger Stadtlauf, der seine Premiere bereits im Jahr 1984 erlebt hat, fand heuer bei prächtigen Wetterverhältnissen statt. Die flache Strecke entlang der Salzach - auf beiden Uferseiten - mit Start und Ziel im Volksgarten ließ durchwegs schnelle Zeiten zu. Mario Bauernfeind und Martin Bader vom Laufkader sowie der Anwärter Jochen Köllnreitner nahmen am Sonntag pünktlich um 9 Uhr die 21,0975 km des Rennens in Angriff.
„Supermario“ lief trotz zweimaliger Krankheit in der Vorbereitung ein solides Rennen und war mit seiner guten Zeit von 1:07:42 ganz zufrieden. In der Staatsmeisterschaftswertung bedeutete das den 6. Gesamtrang und er holte sich mit zwei Vereinskollegen (einer davon sein Bruder Andreas) den Titel in der Mannschaftswertung.
Martin, unser Tiroler Kaderathlet, konnte nach einer längeren Verletzungspause endlich wieder schmerzfrei an der Startlinie stehen und lieferte mit der Zeit von 1:13:24 sein bisher bestes Saisonergebnis ab. Er landete damit auf dem 19. Platz und verfehlte das Stockerl in seiner Altersklasse nur knapp.
Der Kaderanwärter Jochen Köllnreitner, seit 1. Juni 2024 ein „fertiger Polizist“ der LPD Salzburg, konnte sein Können einmal mehr unter Beweis stellen und gab mit der Zeit von 1:13:58 (Platz 23 ÖM) eine weitere Empfehlung für den Laufkader ab.
Exakt eine Woche später war dann Graz der Mittelpunkt des Laufsports in Österreich. Mit dem 31. Graz Marathon ging ein unglaubliches Lauffest mit mehr als 11.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 40 Nationen über die Bühne. Um 10 Uhr fiel der Startschuss für die beiden Hauptbewerbe, den Kleine Zeitung Marathon und den beliebten Hervis Halbmarathon mit über 5.000 Anmeldungen, vor der Oper Graz. Bei idealen Laufbedingungen - 8 Grad Celsius, bewölktem Himmel und Windstille - führte die abwechslungsreiche Strecke die Läufer:innen durch die steirische Hauptstadt, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten mit dem Ziel wiederum vor der Grazer Oper. Der Lokalmatador Markus Hartinger und Christian Nagele vom Laufkader starteten über die „Halbdistanz“, Kaderathlet Stefan Werner griff über die 42,195 km an.
Unserem „Harti“ reichte Mitten in der Vorbereitung auf den Marathon in Valencia ein „schneller Trainingslauf“ zum dritten Sieg in seinem Heimrennen nach 2019 und 2023. Er feierte einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg in der Zeit von 1:07:05, mit mehr als 3:30 Minuten Vorsprung. „Keiner kennt die Strecke in Graz besser als ich“ meinte der Verkehrspolizist bereits vor der Veranstaltung und er war danach mit seiner soliden Leistung durchaus zufrieden. Der Topathlet wird wie schon erwähnt heuer noch einen Marathon am 1. Dezember bestreiten und ich wünsche ihm auf diesem Weg alles Gute für die weiteren Vorbereitungen.
Christian Nagele hat sich nach einer bisher durchwachsenen Saison mit einer starken Performance „zu Wort gemeldet“. Er lief ein schnelles und gleichmäßiges Rennen über die Halbmarathondistanz und finishte in starken 1:11:48 am 4. Gesamtrang (2. Platz in seiner AK).
&w=750&q=75)
© © Jedermannlauf/Theresa Marka
&w=750&q=75)
Mario kurz nach dem Zieleinlauf in Salzburg – © © Jedermannlauf/Theresa Marka
&w=750&q=75)
Harti bei seinem „Sololauf“ in Graz – © Stefan Mayer
&w=750&q=75)
Christian empfängt Stefan im Ziel in Graz – © Martin Ganeider
„Langstreckler“ Stefan Werner lief von Beginn an ein „flottes“ Tempo und absolvierte die erste Halbzeit in für ihn sehr guten 1:22 h, genau nach Plan. Auf der zweiten Hälfte „ging“ es dann ebenso konstant in 3:54 min/km weiter und „Stef“ erreichte das Ziel in der „braven“ Zeit von 2:44:31. Er konnte sich damit am 20. Gesamtrang klassieren und holte sich den dritten Platz in seiner Altersklasse.
Als Fachreferent für den Laufsport kann ich nur sagen: „Herzliche Gratulation an die Athleten und weiter so!“

Markus Poll
Fachreferentmarkus.poll@polizei.gv.at