Logo des Österreichischen Polizeisport Verbandes
Logo des Österreichischen Polizeisport Verbandes
header
header

 2. Vorbereitungslehrgang für die EPM 2025 in Balatonfüred

Vom 4. bis 6. März 2025 fand in Langenlois der 2. Vorbereitungslehrgang des Polizei-Handball-Nationalteams der Damen statt.
Der Lehrgang diente der intensiven Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2025 und brachte das Team nach einer längeren Phase individueller Trainings endlich wieder zusammen. Die ersten gemeinsamen Trainingseinheiten waren daher besonders wichtig, um die Spielweise wieder aufeinander abzustimmen und als Mannschaft zusammenzuwachsen.

Der Treffpunkt des Lehrgangs war die Sporthalle in Langenlois, wo die Damen ihre erste gemeinsame Trainingseinheit abhielten. Aufgrund der langen Zeit, in der jede Spielerin individuell in ihrer jeweiligen Mannschaft trainiert hatte, dauerte es zu Beginn eine kurze Zeit, bis die Teamdynamik und die abgestimmten Spielzüge wieder reibungslos funktionierten. Im ersten Training lag der Fokus daher vor allem auf der Wiederholung der Spielzüge und der Abstimmung im Team. Die Spielerinnen mussten sich erneut aufeinander einspielen und ihre Bewegungsabläufe miteinander synchronisieren, um die gewohnte Teamleistung zu erreichen.

Untergebracht waren die Spielerinnen in der Weinbauschule in Krems. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals sehr herzlich beim Direktor der Weinbauschule Mag. Dieter Faltl für die vorzügliche Unterbringung in der Schule bedanken.
Bereits am Abend des ersten Tages, dem 4. März, stand das erste Testspiel auf dem Plan. In Langenlois traten unsere Damen gegen eine Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft Brixton SG Krems/Langenlois an. Trotz der körperlichen Überlegenheit der Männer kämpften die Damen bis zum Schluss und zeigten eine starke Leistung. Auch wenn das Spiel letztlich mit einer Niederlage endete, konnte das Team viel aus dieser Begegnung lernen. Das Ergebnis war zweitrangig, vielmehr zählte die Erfahrung und das Aufeinandertreffen mit einem körperlich überlegenen Gegner, was für das Team eine wertvolle Herausforderung darstellte.
Handball
© Irina Marceta
Handball
© Irina Marceta
Am gleichen Abend folgte eine Teambuilding-Einheit in der Unterkunft. Diese Einheit diente nicht nur der Stärkung des Zusammenhalts innerhalb des Teams, sondern auch dem besseren Kennenlernen der Spielerinnen untereinander.

Der zweite Tag des Lehrgangs begann mit einer intensiven Trainingseinheit am Vormittag. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der technischen Fähigkeiten der einzelnen Spielerinnen. Jede Spielerin hatte die Möglichkeit, an ihren individuellen Schwächen zu arbeiten und ihre Stärken weiter auszubauen.

Am Abend spielten die Damen des Polizei-Handball-Nationalteams gegen das Damenteam des UHC Eggenburg. In diesem Spiel zeigten unsere Spielerinnen eine starke Leistung, insbesondere in der ersten Halbzeit. Sie konnten die Führung lange Zeit halten und gingen selbstbewusst in die Begegnung. Trotz des hohen Einsatzes mussten sie sich in der zweiten Halbzeit dann doch geschlagen geben, wobei das Ergebnis knapp ausfiel. Diese Niederlage war ebenfalls ein wertvoller Lernprozess, der den Damen zeigte, wie sie ihre Leistung auch in der zweiten Spielhälfte stabilisieren können. Auch nach diesem Testspiel gab es eine Teambuilding-Einheit in der Unterkunft, die das Team weiter zusammenschweißte.

Wir möchten an dieser Stelle auch unseren Physiotherapeuten besonders erwähnen. Seine Unterstützung war für das Team von unschätzbarem Wert. Vor den Spielen half er den Spielerinnen, sich optimal zu aktivieren, und kümmerte sich nach den Spielen um die Regeneration und Betreuung der Spielerinnen.
Handball
© Irina Marceta
Handball
© Irina Marceta
Handball
© Irina Marceta
Am letzten Tag des Trainingslehrgangs stand eine abschließende 1,5-stündige Trainingseinheit auf dem Plan. Diese Einheit diente der Wiederholung der wichtigsten Trainingsinhalte der letzten Tage sowie der gezielten Vorbereitung auf die nächsten Schritte der Teamvorbereitung. Im Anschluss gab es eine kurze Besprechung, in der die Erlebnisse der vergangenen Tage reflektiert wurden. Dabei wurden sowohl die positiven Aspekte als auch die Bereiche, die noch verbessert werden müssen, besprochen, um das Team weiter voranzubringen.

Zusammenfassend war der 2. Vorbereitungslehrgang des Polizei-Handball-Nationalteams für die EPM 2025 ein äußerst lehrreicher und erfolgreicher Kurs. Die Spielerinnen konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, sowohl in den Testspielen als auch in den intensiven Trainingseinheiten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns bereits auf den nächsten Lehrgang, in dem wir weiter an unseren Zielen arbeiten werden. Ein besonderer Dank geht an unsere Sponsoren, die diesen Lehrgang ermöglicht haben, sowie an unseren Physiotherapeuten, der für die physische und mentale Unterstützung der Spielerinnen sorgte. Wir blicken mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und die Europameisterschaft 2025.
Amira Ercher
Thomas Bobens

Thomas Bobens

Fachreferentthomas.bobens@polizei.gv.at