15. Öffentliche Bundespolizei– und Verbandsmeisterschaften im Sportkegeln
Der österreichische Polizeisportverband beauftragte den LPSV Niederösterreich, Sektion Sportkegeln, mit der Durchführung der 15. öffentlichen Bundespolizei– und Verbandsmeisterschaften des ÖPolSV im Sportkegeln. Dieser Wettbewerb findet vom 5. Juni 2023 bis 7. Juni 2023 auf der Sportkegelbahn des SK FWT Neunkirchen im ASKÖ Sporthaus Neunkirchen statt.
Der LPSV Niederösterreich, Sektion Sportkegeln, lädt alle Polizeiangehörigen sowie die Mitglieder der Polizeisportvereine Österreichs herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
1. Spieltag voraussichtlich ab 9 Uhr, 2. Spieltag ab 9 Uhr und Finaltag ab 8 Uhr; Siegerehrung nach dem letzten Finaldurchgang; Organisationsleitung: Lukas Huber, Tel.: +43 660 1575688, Email: huberlukas@yahoo.de
Bewerbe: ÖPOLSV – Verbandsmeisterschaft:
- Mannschaftsbewerbe – Damen und Herren – keine Klassenunterteilung
- Einzelstarter
- Allgemeine Klasse – Damen und Herren
- Senioren 1 – Herren
- Senioren 2 – Herren
- U18 – Einzelbewerb (ab 3 Starter)
Bundespolizeimeisterschaft:
- Mannschaftsbewerb:
Damen und Herren, keine Klassenunterteilung;
Gemischt: Diese Mannschaft wird in der Herrenwertung aufgenommen. Wenn alle Polizisten sind, werden sie auch in der Polizeiwertung gewertet.
Damen: mindestens 3 Mannschaften, sonst in der Herrenwertung gewertet.
- Einzelstarter:
Allgemeine Klasse – Damen und Herren; Senioren 1 und 2 – Herren
Erläuterungen:
- Ausnahmen: U18 ab 4 Teilnehmer
- Es werden zuerst die Senioren zusammengezogen, sollten dann immer noch keine 4 Teilnehmer vorhanden sein, wird in der allg. Klasse gewertet.
- Mannschaften: 4 StarterInnen – 1 genannte/r Ersatzspieler/in
- gespielt wird in allen Bewerben 120 Wurf gem. Art.
- bei einem Start im Mannschaftsbewerb Herren ist die Teilnahme im Finale entweder in der Seniorenwertung oder in der allg. Klasse möglich. Die Teilnahme in der jeweiligen Klasse ist bei der Anmeldung bekannt zu geben. Ansonsten erfolgt die Wertung in der allg. Klasse.
- Spielgemeinschaften müssen namentlich bei der Nennung bekannt gegeben werden.
- Bei Leihspieler muss eine Erlaubnis des Stammvereines bzw. Bundeslandes vorgelegt werden.
- Nachnennungen können nur unter Berücksichtigung des Startplanes akzeptiert werden.
Finale:
- Allg. Klasse Damen – die besten 8 Starterinnen aus den Bewerben Einzel und Mannschaft, davon mind. 3 BPM
- die 24 besten Herren aus der allg. Klasse, Senioren 1 und Senioren 2, jedoch mindestens 12 Polizeibeamte, sofern angemeldet. Sollte kein Starter der Klasse Senioren 1 oder 2 sich unter den besten 24 Starten befinden, ist die Titelentscheidung bereits nach der Vorrunde gefallen.
Der genaue Spielmodus, ob die Zahl von der Vorrunde in das Finale mitgenommen wird oder ob von null gestartet wird, wird bei der Mannschaftsführersitzung besprochen. Die Mehrheit wird entscheiden.
Teilnahmeberechtigt:
- Dienstausweise, PSV oder LPSV Mitgliederausweis sind mindestens eine halbe Stunde vor dem Start unaufgefordert der Wettkampfleitung vorzulegen
- die Anzahl der Mannschaften unterliegen keiner Einschränkung
- die Wertung erfolgt nach der Sportordnung des ÖSKB
Klasseneinteilung:
- Allgemeine Klasse
ACHTUNG bei den SENIOREN: ein Versuch, bei zu viel Widerspruch, werde ich das noch ändern. Falls jemand ein Problem damit hat und das gar nicht möchte, bitte Bescheid geben. Ich habe mir das Teilnehmerfeld vom letzten Jahr angesehen und ich meine, es würde leistungsgerechter und spannender werden.
- Senioren 1 – ab 60 Jahre (nicht analog Altersklasseneinteilung ÖSKB)
- Senioren 2 – ab 70 Jahre (nicht analog Altersklasseneinteilung ÖSKB)
- U18
Titelvergabe – Bundespolizeimeisterschaft:
- Bundespolizeimannschaftsmeister Herren
- Bundespolizeimannschaftsmeister Damen (ab 3 Mannschaften)
- Bundespolizeimeister Herren Einzel allg. Klasse
- Bundespolizeimeister Damen Einzel (ab 4 Starterinnen)
- Bundespolizeimeister Herren Senioren 1 (ab 4 Starter)
- Bundespolizeimeister Herren Senioren 2 (ab 4 Starter)
Verbandsmeisterschaft (Polizei und Zivilmitglieder):
- Verbandsmannschaftsmeister Herren
- Verbandsmannschaftsmeister Damen
- Verbandsmeister Herren allg. Klasse
- Verbandsmeister Damen
- Verbandsmeister Senioren 1, Verbandsmeister Senioren 2
- Einzelmeister U18
Schiedsgericht: Dieses wird vor Beginn der Veranstaltung aus Vertretern von drei Standorten zusammengesetzt und ist bei der Entscheidung Letztinstanz. Mannschaftsführersitzung vor Beginn des Wettkampfes.
Proteste: Diese sind unmittelbar nach dem Spiel durch den Spieler oder Betreuer beim Schiedsgericht oder spätestens eine halbe Stunde nach dem Spiel beim Schiedsgericht unter Hinterlegung einer Protestgebühr von 50 Euro schriftlich einzubringen.
Nennungen: Lukas Huber; huberlukas@yahoo.de
Nennschluss: 30. April 2023 per Email
Nenngeld: Pro Starter 15 Euro, Bezahlung pro Sportverein gesammelt vor Wettkampfbeginn des ersten Spielers/Spielerin
Haftung: Der LPSV Niederösterreich, Sektion Sportkegeln, lehnt im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung jede Haftung für Schäden sowie bei Unfällen jeder Art bei allen TeilnehmerInnen und gegenüber Dritte ab.
Allgemein: Die Startpläne werden nach Nennschluss erstellt und umgehend den teilnehmenden Vereinen übermittelt. Der LPSV Niederösterreich freut sich auf eine attraktive sportliche Auseinandersetzung und ein freundschaftliches Beisammensein im Rahmen dieser 15. öffentlichen Bundespolizei– und Verbandsmeisterschaft im Sportkegeln.
Sonstiges: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen die TeilnehmerInnen der elektronischen Verarbeitung ihrer persönlichen Daten sowie der Veröffentlichung von Daten, Fotos, Film- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, ausdrücklich zu.
Zimmer: Erfahrungsgemäß bieten sich das
Hotel-Restaurant Osterbauer (www.osterbauer.at)
und das City Hotel Neunkirchen (www.city-hotel-neunkirchen.at) als Übernachtungsmöglichkeiten an. Es wurden auch für eine Reservierung dort Zimmer avisiert. Eine Garantie oder eine Vorreservierung war nicht möglich. Mit der Bitte um Verständnis.
Gut Holz!
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln statt.
Text: Lukas Huber