Schi Nordisch

Anton Lengauer-Stockner – wohlverdienter „Unruhestand“

Mit Juni 2022 trat unser Trainer Anton Lengauer- Stockner aus dem aktiven Dienst in seinen verdienten Ruhestand ein. Hier der Auszug aus einem bewegten Leben als Spitzensportler, Trainer und Polizist. 

legendäre Biathlonstaffel Olympia 1988 Calgary – Foto: privat

Ehrung zum Trainer des Jahres 2011 in Tirol – Foto: privat

Galerie eines erfolgreichen Biathleten – Foto: privat

Nach acht Jahren in der Volksschule und dem Polytechnischen Lehrgang in Kufstein absolvierte er eine Bäckerlehre in Schwoich. Nach Abschluss der Gesellenprüfung rückte Anton 1980 zum Bundesheer ein. Wegen seines besonderen sportlichen Leistungsvermögens konnte er seine sportliche Ausbildung beim Heeres-Leistungszentrum in Saalfelden unter dem Trainer Reinhard Großegger entwickeln und die Biathlon-Karriere beginnen. Bereits 1982 durfte er an den ersten Weltcups teilnehmen. 1986 wechselte er zur Bundesgendarmerie, besuchte den Leistungssportkurs beim LGK für Oberösterreich in Linz und setzte seine Biathlon-Karriere fort. Sein sportlicher Höhepunkt war unter anderem bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary, wo er als Startläufer der österreichischen Mannschaft als Erster übergeben konnte. Am Ende durfte er sich mit seinen Staffelkollegen Bruno Hofstätter, Franz Schuler und Alfred Eder über einen guten 4. Rang freuen. Seine aktive Karriere beendete Anton 1996, wobei noch ein 2. Rang beim Weltcup in Oberhof im Biathlon Mannschaftslauf sein schönster Abschlusserfolg war. Unmittelbar nach Ende der Karriere war er als Biathlontrainer für den WSV Schwoich und dem Tiroler Skiverband tätig. Mittlerweile sind es schon 26 Jahre, in denen er für und mit den Kids seine Freizeit verbringt. 1997 übernahm er von Siegfried Dockner das Biathlontraining im österreichischen Gendarmerie-Langlaufkader und nach erfolgter Zusammenlegung im Leistungssportkader Ski Nordisch der Polizei. In dieser Zeit durfte man viele Medaillen bei den Polizeieuropameisterschaften feiern. Seine Trainerkollegen im Langlauf in dieser Zeit waren Anton Hirschläger, Sepp Rehrl, Werner Vogel, Rudi Janach, Manfred Nagl, Andre Platter und Michael Standmann.

Anton der Biathlontrainer (c) M. Dietrich

Dass man so viele Jahre mit einer Mannschaft arbeitet, lag auch sehr an dem guten Klima mit hoch motivierten Sportlern, die immer mit vollem Einsatz bei der Sache waren. Für seine Nachwuchsarbeit wurde er im Oktober 2011 vom Fachrat der Landessportorganisation Tirol zum „Trainer des Jahres 2011“ gewählt. Beruflich war er der Polizeiinspektion Kufstein bis zum Ende treu und dort neben der „normalen“ Polizeiarbeit unter anderem in den Sparten Gewalt in der Familie, Kinderpolizei und der Schulverkehrserziehung tätig.  Zu schätzen war natürlich die große Kameradschaft mit den Kollegen und Kolleginnen in der Polizeiinspektion Kufstein. Wer Anton kennt, weiß, dass er vor allem im Bereich der Nachwuchsarbeit nie Ruhe geben wird und sich besonders im neu errichteten nordischen Biathlonzentrum in Schwoich in der Hoffnung zukünftige Leistungsträger zu formen, einsetzen wird. 

Somit bleibt seitens des Leistungssportkaders Ski Nordisch für die wertvollen Dienste als Trainer, Sportsmann und sportlichem Freund einfach nur Danke zu sagen und ihm für die weitere Zukunft alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit bis ins hohe Alter zu wünschen. Auf ein oftmaliges Wiedersehen auf den Loipen dieser Welt.

Enrico Rieder

Werbung