11. Bundespolizeimeisterschaften in Wien – Leichtathletik
Bereits vor den Eröffnungsfeierlichkeiten kamen am Montag, 13. September 2021, die ersten beiden Leichtathletikbewerbe, der 3000 m Bahnlauf sowie der 100 m Sprint, zur Austragung.
3000 m Bahnläufe
Etwas verspätet, um 10:30 Uhr, starteten bei sommerlichen Temperaturen die Leichtathletikbewerbe im Stadion der PSV Wien.
Der 3000m Lauf wurde in zwei Wellen gestartet. Zuerst die Damen und die Altersklassen, danach die Allgemeine- und die Leistungsklasse.
Wie nicht anders zu erwarten, war das Highlight der 3000m Bahnbewerbe wieder einmal der Lauf der BMI Leistungsklasse. Sofort nach dem Startschuss setzte sich Topfavorit Mario Bauernfeind der PSV Wien vom restlichen Feld ab. Mario war in 8:49 min im Ziel! Zweiter, mit einer Zeit von 9:18 min, wurde Thomas Daniel PSV Wien, Jürgen Aigner LPSV OÖ wurde Dritter mit 9:20 min.
Die Leistungsklasse der Damen gewann Simone Wögerbauer LPSV OÖ vor Sarah Riffel LPSV Stmk.
Die AK der Damen war sehr stark besetzt mit der Siegerin aus Tirol, Raphaela Ritzer 11:15 min, Anna Bauer PSV Wien 11:43 und Tanja Höberl LPSV Salzburg 11:51 min.
Die AK 1 der Damen gewann, mit 40 Jahren, Bettina Wieland LPSV NÖ mit 12:22 min vor Silvia Zeltner und Nicole Malts beide PSV Burgenland.
Die AK der Herren dominierte der Niederösterreicher Philipp Barbi mit einer persönlichen Bestzeit von 9:41 min und machte somit die Leistungssportler auf sich aufmerksam. Ein weiterer Niederösterreicher, Axel Hagenauer, sicherte sich mit 10:16 min die Silbermedaille. Dritter wurde Niklas Gneis PSV Bgld.
Roman Stadler LPSV OÖ gewann mit 10:16 min in der M AK 1 vor Matthias Zaminer LPSV Kärnten und Patrick Muchitsch, Gold.
100 m Sprint
Da es auf der Polizei Sportanlage in Wien lediglich 3 Bahnen gibt, musste der 100 m Sprint etwas improvisiert werden. Pro Lauf wurden nur zwei Sprinterinnen oder Sprinter zugelassen. Daher waren die Vorläufe auch gleichzeitig die Finalläufe.
Nach einer Auslosung vor Ort hieß es „Start frei“ für die ersten Sprinter.
In der Leistungsklasse gewann Laurin Kleiser PSV Vorarlberg mit der großartigen Zeit von 11,17 sec die Goldmedaille. Gordon Sklavy konnte sich mit 11,32 sec, deutlich vor Stefan Steiner, beide LPSV NÖ, Silber sichern.
Kurz entschlossen erklärten sich 6 Damen bereit ebenfalls den 100 m Lauf in Angriff zu nehmen. Völlig überraschend gewann Bettina Wieland des LPSV NÖ mit der guten Zeit von 15,26 sec die Goldmedaille, vor Anna Bauer PSV Wien und Simone Wögerbauer LPSV OÖ.
Eröffnungsfeier – Platz in der Burg
Um 19 Uhr war es dann so weit. Nach dem Einzug, der über 1000 Sportlerinnen und Sportler auf den Platz in der Burg, erklärte der Bundesminister für Inneres, Karl Nehammer die 11. Bundes-Polizei-Meisterschaften Sommer für eröffnet.
Eröffnungsabend
Der darauffolgende Eröffnungsabend im großen Festsaal des Wiener Rathauses fand nicht nur wegen der Unterhaltungsmusik, sondern auch wegen der hervorragenden Küche, mit einem großartigen Nachspeisenbuffet, großen Anklang.
10.000 m Straßenlauf
Am zweiten Veranstaltungstag hatten die Leichtathleten ihren nächsten Auftritt.
Um 9:50 Uhr starteten 24 Läuferinnen und Läufer, im Bereich der PSV Sportanlage in Richtung Donauinsel. Dort mussten zwei Runden absolviert werden bevor es wieder zur Ziellinie auf die PSV Sportanlage zurück ging.
Der 3000 m Bundesmeister Mario Bauernfeind vom PSV Wien kam bereits nach der ersten Runde mit dem Respektabstand von einer Minute vor seinen Verfolgern an der Labestelle vorbei. Drei weitere Sportler kämpften um die Plätze. Jürgen Aigner vom LPSV OÖ konnte sich kurz vor dem Ziel von Philipp Barbi absetzen. Der wiederum hielt beim Zieleinlauf Mario Janach vom LPSV Kärnten auf Distanz.
LeistungsKl: 1. Bauernfeind-31:38 min; 2. Aigner-33:56 min; 3. Werner-35:39 min
M-AK: 1. Barbi-34:07 min; 2. Pausch-39:12 min; 3. Mayerhofer-43:05 min
M-AK1:1.Janach-34:15 min; 2. Wiedl- 41:32 min; 3. Gapp-44:53 min
M-AK2: 1. Hochstrasser-39:16 min; 2. Fleischer-46:52 min
M-AK3: 1. Hartl-39:53 min; 2. Poll-41:39 min; 3. Krammer-44:26 min
Das Damenfeld bestand aus 7 Athletinnen, daher gab es nur eine allgemeine Klasse.
Raphaela Ritzer vom LPSV Tirol setzte sich bereits am Anfang vom Damenfeld ab und gewann ungefährdet mit der Topzeit von 41:06 min Gold. Die Wienerin Anna Bauer gewann mit 43:12 min Silber vor der Bettina Wieland LPSV NÖ mit 44:26 min, welche jedoch bereits in der AK2 hätte starten können.
Polizei Dreikampf
Der Polizei Dreikampf, besser bekannt als USPE Dreikampf, wurde grundsätzlich über zwei Tage ausgetragen. Um diesen zeitintensiven Wettkampf nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für den Veranstalter attraktiver zu gestalten, wurde erstmals bei der BPM 2019 in Vorarlberg ein Polizei Dreikampf über Kurzdistanzen abgehalten. Da wir auch bei anderen Bewerben immer wieder Nachwuchsprobleme haben, sollten die kürzeren Distanzen eher die Jugend ansprechen.
Der Polizei Dreikampf besteht aus den folgenden drei Disziplinen:
Disziplinen | alt | neu (Kurzdistanzen) |
Schießen – 4×5 Schuss: | Distanz 25 m | Distanz 15 m |
Schwimmen – Freistil: | 300 m | 100 m |
Laufen: | Geländelauf D – 2.000 m; H – 3.000 m | Bahnlauf 1.000 m |
Am 15. September 2021, um 8:30 Uhr gaben in Stammersdorf, auf dem HSV Schießstand, die ersten sechs Schützen ihre Schüsse ab.
Insgesamt waren 24 Sportlerinnen und Sportler aus 9 verschieden Polizeisportvereinen am Start.
Die drei Topergebnisse im Schießen erzielten Tanja Höbert vom LPSV Salzburg mit 197 Ringen, Melanie Zotter vom LPSV Stmk mit 195 Ringen und Martin Kloiber vom LPSV NÖ mit 194 Ringen.
Nach dem Schießen wechselten sämtliche Wettkämpferinnen und Wettkämpfer ins Wiener Stadionbad, wo zwischenzeitlich die Spezialschwimmbewerbe liefen.
Um 11:30 Uhr war es für die Dreikämpfer so weit – Start über die 100 m in freier Technik.
Die stärksten Zeiten im Schwimmen erreichten Thomas Daniel von der PSV Wien mit 1:03 min, Laurin Kleiser vom PSV Vorarlberg, sowie Peter Müllner vom SV Cobra mit jeweils 1:09 min.
Das gesamte Damenfeld bewegte sich mit Zeiten im Bereich von 1:27 – 1:42 min.
Bereits um 13:25 Uhr ging es mit einer kurzfristigen Zeitplanänderung im PSV Stadion mit den 1.000 m Läufen zur Sache.
Die AthletInnen wurden in zwei Startintervallen (Massenstart) gestartet.
Die AK 30 der Herren lieferte sich ein packendes Rennen. Und wieder war es Thomas Daniel von der PSV Wien, der die Bestzeit fixierte. Er lief die 1000 m in beachtlichen 2:44 min. Um Haaresbreite dahinter kam Peter Müller SV Cobra mit 2:45 min ins Ziel. Er distanzierte Roman Stadler LPSV OÖ um 4 sec, der 2:49 min lief.
Ich gratuliere allen Teilnehmern!
Der Fachreferent
Walter Heihal