Thomas Bogensperger – Leistungssportler, Trainer, Polizist und …….. Vorbild
Das Corona Virus begleitet uns in diesen Tagen bei vielen Gelegenheiten. Ob im Dienst oder privat, im Umgang mit anderen Menschen oder der Familie. Wir als PolizistInnen sind systemrelevant, somit als Berufsgruppe besonders gefordert.
Kurz vor dem Schreiben dieses Artikels wurde die Coronaampel im Bezirk Hallein auf rot gestellt, über die Gemeinde Kuchl sogar die Quarantäne verhängt. Was sich noch alles bis zum Erscheinen der aktuellen Ausgabe der Polizei-Sportrundschau ereignen wird, ist nicht vorhersehbar.
Aber gerade diese Zeiten ermöglichen es, besondere Personen vor den Vorhang zu holen, wie zum Beispiel den Trainer der österreichischen Polizeimannschaft alpin, BezInsp Thomas Bogensperger. Denn er ist als dienstführender Beamter der PI Abtenau aktuell mit den Auswirkungen des C-19 Virus beschäftigt. Abtenau liegt nämlich in unmittelbarer Nähe der genannten Corona-Hotspots und die Abtenauer Kollegen sind damit, wie viele andere in „roten“ Bezirken, sehr gefordert.
Thomas Bogensperger ist wegen seiner Persönlichkeit, als Polizist und Mensch, weit über die Rayonsgrenzen hinaus bekannt, beliebt und respektiert. Gleichzeitig war er auch ein erfolgreicher Polizeisportler und nun Sportfunktionär. Warum das so ist, soll die folgende Schilderung seines Werdeganges beschreiben:
Thomas Bogensperger wurde am 7. Jänner 1982 in Abtenau, im Bundesland Salzburg, geboren. Dieser Ort ist für die Sportbegeisterung seiner Bewohner bekannt. Es ist kein Zufall, dass die ehemalige Gendarmerie-Weltklassesportlerin Alexandra Meissnitzer und der erfolgreiche Weltcupläufer Mathias Lanzinger ebenfalls von dort stammen.
Sein Vater Georg, Kommandant des damaligen Gendarmeriepostens, erkannte früh das Bewegungstalent seines Sohnes und förderte ihn, wo er konnte. Schon sehr bald machte das junge Talent in den Sportarten Tennis und Skilauf auf sich aufmerksam. Obwohl er auch im Tennis zur österreichischen Spitze seiner Altersgruppe zählte, entschloss sich Thomas nach Absolvierung der Volks- und Hauptschule, als Skirennsportler in das Skigymnasium Stams zu wechseln.
Bis dorthin hatte er schon als Mitglied des Salzburger Landeskaders im Riesenslalom und der Kombination zwei österreichische Schülermeister-Titel gewonnen. Während dieser Rennen machte er die Bekanntschaft mit dem Kärntner Peter Struger, mit dem er sich noch unzählige Male im Wettkampf messen sollte. Bei ihren ersten Kontakten konnte niemand vorhersehen, dass sie sich auch als Polizeikollegen wieder treffen würden.
In Stams setzte er seine Karriere als Skirennsportler fort, lernte seine spätere Ehefrau kennen und bestritt in diesen Jahren insgesamt 242 Starts bei FIS und Europacup-Rennen. Dabei errang Thomas sechs Siege und 14 Podestplätze.
Beim Whistler-Cup, einer internationalen Veranstaltung in Kanada für junge Talente, konnte er im Riesenslalom den 2., im Super-G den 3. Platz erringen.
Im Jahr 2003 traf Thomas die Entscheidung, sich beruflich neu auszurichten und absolvierte bis 2005 die Gendarmerieausbildung im Bildungszentrum Großgmain. Kurz danach erfolgte die Aufnahme in den Polizeikader alpin, wo er bald Bestzeiten fuhr. Anfangs machte ihm nur sein Freund und Kollege Werner Hinterberger die Spitzenposition innerhalb der Mannschaft streitig. Es sollte aber nicht lange dauern, bis in ihrem „Windschatten“ zusätzliche junge Sportler um die ersten Ränge mitkämpften.
Neben seiner sportlichen Leistungsfähigkeit zeichnete sich Thomas aber auch durch sein Fahrgefühl aus. Dies wusste besonders die Skifirma Fischer zu schätzen. Viele Jahre war er für sie an diversen Tests beteiligt. Darüber hinaus war Thomas Mitglied jenes Teams, das unter Führung der Universität Salzburg, im Auftrag des Internationalen Skiverbandes (FIS), neue Skiradien für den Rennsport entwickelte.
Die folgende Liste soll zeigen, welche sportlichen Erfolge Thomas Bogensperger in seiner Laufbahn feiern konnte:
2006 Polizei-WM Sestriere (ITA), 2. Platz Rieseslalom
2007 EPM Winter Deggendorf (GER), 3. Platz Slalom
2007 Exekutiv-MS Kärnten, 1. Platz Riesenslalom (Leistungsklasse)
2008 Polizei WM Sestriere (ITA), 1. Platz Riesenslalom
2008 Bundespolizeimeisterschaften Arnoldstein, 1. Platz Riesenslalom
2009 EPM Winter Tärnaby (SWE), 2. Platz Riesenslalom
2010 BPM Semmering, 3. Platz Riesenslalom
2011 Exekutiv-MS Galtür, 2. Platz Riesenslalom (Leistungsklasse)
2012 Bundespolizeimeisterschaften Seefeld, 2. Platz Riesenslalom
2015 Exekutiv-MS Pichl/Mandling, 3. Platz Riesenslalom (Leistungsklasse)
2007 Exekutiv-MS Obdach, 2. Platz Riesenslalom (Leistungsklasse)
9 x Landespolizeimeister Salzburg, Riesenslalom
Kroatische Polizeimeisterschaften, 2 x 1. Platz, 1 x 2. Platz
Mehrere Siege und Podestplätze bei FIS-CIT Rennen
Mehrere Siege und Podestplätze bei ÖSV Punkterennen
Seinen Aussendienst startete Thomas in der PI Hallein, 2016 wechselte er als eingeteilter Beamter in die PI Abtenau. 2018 folgte der E2a Kurs in Wien. Nach einer kurzen Zeit als 2. Stellvertreter des PI-Kommandanten von Bergheim kehrte er wieder in die Dienstführung nach Abtenau zurück.
In den Jahren 2005 bis 2020 absolvierte Thomas Bogensperger neben der
D-Trainerausbildung dienstliche Sonderverwendungen als Beamter im koordinierten fremdenpolizeilichen Dienst, als Strahlenspürer und Tatortbeamter.
2017 beendete er wegen eines Kreuzbandrisses seine Laufbahn als Polizei-Leistungssportler und wechselte nach der Rekonvaleszenz auf die Trainerseite. Seine Kompetenz, der Führungsstil und die Kameradschaft machten ihn zum Fixstarter für diese Funktion. Mit seinem Trainerkollegen Reini Rudigier bildet er ein kongeniales Team.
Gleichzeitig ist seine Tätigkeit ein Lichtstreif am Horizont der sich anbahnenden Verjüngung in der Führungsstruktur des Alpinkaders. Die Hereinholung von frischen Ideen durch ambitionierte Führungskräfte ist in Zeiten wie diesen mehr als notwendig. Egal, ob im Dienstsport oder Polizeidienst. Und Thomas Bogensperger ist ein gutes Beispiel dafür, dass es solche Leute in unseren Reihen gibt.
Man muss sie nur ans „Ruder“ lassen! 🙂
Thomas Bogensperger ist verheiratet, Vater von zwei Mädchen und wohnt in seinem Geburtsort Abtenau.