Trainingskurs im WM Ort 2019 Seefeld in Tirol
Wenn November zum September wird
Der Leistungssportkader Nordisch traf sich von 12. – 16.11.2018 erstmals in der Saison 2018-19 zu einem Trainingskurs. Geplant war die Osttiroler Biathlon- und Langlaufmetropole Obertilliach. Als ob die Lesachtaler nicht schon genug um die Ohren hätten, fielen sie im Oktober dem Sturm zum Opfer. Durch umgestürzte Bäume waren wesentliche Bereiche der Langlaufstrecke betroffen. Umso großartiger ist wohl der Umstand zu sehen, dass die Obertilliacher trotzdem bereits am 14.11.2018 die Standfläche am Schießplatz und die Loipe mit Depotschnee aufgelegt hatten. Das ist eine seit wenigen Jahren besondere Form der Kunstschnee Aufbereitung. Im Frühjahr wird eine entsprechende Menge an Schnee mit der Absicht produziert, ihn im nächsten Winter frühzeitig aufzutragen. Über die warme Jahreszeit wird der Schnee mit einer Plane und mit Holzhackschnitzel abgedeckt und konserviert. Wir bedanken uns auf diesem Weg bei den Obertilliachern, stellvertretend bei Bürgermeister Matthias Scherer für das großartige Engagement um den nordischen Sport und gratulieren zu dieser besonderen Leistung!





Seefeld in Tirol – WM Ort 2019
In der Olympiaregion ist wohl kein Stein am anderen geblieben. Großzügige Umbauarbeiten im Gelände, an Gebäuden und vorübergehende Veränderungen an der bestehenden Infrastruktur. So präsentiert sich die Nummer 1 im nordischen Sport Österreichs Mitte November. Die 52. Nordische Skiweltmeisterschaft 2019 soll vom 20. Februar bis zum 3. März in Seefeld in Tirol stattfinden. Die Gemeinde mit Ing. Werner Frießer an der Spitze hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Neben sportlicher Infrastruktur wurde auch der Bahnhof erneuert. Die Sportanlagen sind vom Bahnhof weg auf leicht zugänglichen Wegen inmitten durch den Ort erreichbar. Eine WM der kurzen Wege wird für ein besonderes Flair sorgen. Also alles schön „kuschelig“ beisammen.


Trainingskurs – Mannschaftsstart in den Winter
So spät wie noch nie, aber so motiviert wie wünschenswert startete die nordische Mannschaft in den Winter 2018/19. Die personellen Veränderungen im Kader erforderten eine andere Kursplanung als gewohnt, weil die neu aufgenommenen Athleten heuer erst sehr spät dienstlich verfügbar waren.
Der nordische Kader setzt sich aktuell aus folgenden Athleten zusammen, die alphabetisch angeführt sind. DANIEL Thomas, LPD Wien-PI Lainzer Straße; Drescher Mario, LPD Sbg-BLS Zell am See; Fersterer Thomas, LPD Wien-PI Leyserstraße; Forstneritsch Martin und Haindl Stefan, beide EKO Cobra Sbg; Kattnig Fabian, LPD Wien-PI Brandstätte; Kitzbichler Christian, LPD Tirol-PI St. Johann i.T.; Laher Leo, LPD OÖ-PI Rathaus Linz; Mayer Michael, LPD Tirol-PAZ Innsbruck; Mesotitsch Martin, LPD Kärnten-PI Villach Auen; Schuster Stefan, EKO Cobra Krumpendorf; Schwarz Andreas, EKO Cobra Linz.



Ein unvorhersehbarer Abgang ergab sich durch den Austritt aus dem Polizeidienst. Unsere Primadonna, Lisa Wibmer, ehemals LPD Tirol-PI St. Johann i.T. hat sich beruflich neu orientiert und musste somit auch aus dem Leistungssportkader ausgeschieden werden. Auch auf diesem Weg nochmals Alles Gute und viel Freude, Begeisterung und auch Spaß in deinem neuen beruflichen Umfeld, liebe Lisa!
Wenn November zum September wird
Das ist wohl der Umstand, der Wintersportler am allerwenigsten freut. Temperaturen wie im Herbst. Keine Anzeichen von gewohnter Kälte im November. Keine Möglichkeit Kunstschnee zu produzieren. Aber immerhin die kompromisslose Möglichkeit einen sogenannten Sommer Trainingskurs abzuhalten. Üblicherweise sind Schirollerstrecken im November nicht mehr verfügbar, weil die Abschnitte im Schatten sehr feucht, rutschig und zum Teil sogar bereits dünne gefrorene Schichten am Asphalt aufweisen. Dies wiederum birgt Sturzpotenzial und wird üblicherweise erst gar nicht herausgefordert. In dieser Woche war jedoch alles anders. Trockener Asphalt, tolle Bedingungen für ein hochwertiges Training. Zudem konnten Schießeinheiten mit der Sportpistole abgehalten werden. Ergänzt wurde der Trainingsinhalt mit Geländeläufen, Bergtouren, Kraft- und Fitnesstraining. Ein besonderes Schneetraining war auch möglich und zwar in





Leutasch
Die Nachbargemeinde von Seefeld i.T. ist Grenzgemeinde zu Deutschland. Bekannt im nordischen Bereich durch den „Int. Ganghoferlauf & Miniganghoferlauf“, der von 08. bis 10. März 2019 bereits zum 49. mal stattfinden soll. Also unmittelbar nach der nordischen WM in Seefeld.


In einem scheinbar unauffälligen Bereich der Ortschaft, auf der dem Berg zugewandten Seite gab es eine kurze, aber qualitativ sehr gut verfügbare Langlaufloipe mit einer Gesamtlänge von ca 750 Meter. Der „erste“ Schneekontakt in der neuen Saison verlief sehr positiv. Für Muskulatur und Gelenke eine Wohltat. Das Medium „Schnee“ hat uns wieder.


Testlauf auf der Rollerstrecke
Wettkämpfe und Testläufe sind einer alten Weisheit zufolge das beste Training. Am Dienstag, 13.11.2018 stellten sich alle Athleten einem 15 Kilometer Testlauf im skating Stil. Auf der Schirollerstrecke wurde ein Abschnitt mit drei Kilometer definiert, der fünf mal zu durchlaufen war.
Bei diesem Test wurde auch deutlich sichtbar, dass sich die Athleten über die Sommermonate sehr gut vorbereitet und trainiert hatten. Das Niveau der Mannschaft ist beachtlich, vor allem fiel auf, dass Begeisterung und Spaß für das nicht immer „lustige“ Training vorhanden sind. Zwei überaus gute österreichische Langläufer schlossen sich diese Woche der nordischen Polizeimannschaft zum Training an. Matthias Fugger und Fabian Graber von der UNION Rosenbach trainierten auf privater Basis mit. Für die Polizeisportler eine gute Gelegenheit zum Vergleich auf hochwertigem Niveau. Aber auch ein sehr motivierter Polizeikollege schloss sich der Mannschaft an. Stefan Koller von der LPD Sbg-AGM Wals trainierte auf privater Initiative mit. Er ist für eine Aufnahme in das Kader vorgesehen, sobald es aus dienstlichen Gründen möglich ist. Mehr an Motivation und Willen kann man sicher nicht zeigen, als sich auf eigenem Engagement und Kosten so zu empfehlen. Eine vorbildliche Einstellung, die wünschenswert ist.

Sehr gut in Form präsentiert sich Fabian Kattnig. Zu seinen tollen Ergebnissen bei den Sommerwettkämpfen kommt nun noch der Sieg in diesem Test. Fabian ist in einer bereits sehr guten Form. Er bestimmte das Tempo in einem im Massenstart abgeführten Test von Beginn an und hielt es auch bis zum Ziel durch. Die sehr anspruchsvolle Strecke zeigte jedem seine „Grenzen“ auf. Das ist für diese Saisonphase sehr günstig, weil Korrekturen in der Trainigssteuerung noch zu positiven Auswirkungen bei den Wettkämpfen im Winter führen können und sollten.
Am Mittwoch dann noch ein Rollertest im klassischen Stil. Die Gesamtwertung beider Tests holte sich Fabian Kattnig, gefolgt von Fabian Graber, Matthias Fugger und zeitlich ganz knapp dahinter DANIEL Thomas.
Eine scheinbar zur Improvisation verpflichtende Woche wurde zu einem hochwertigen Kursstart in die Wettkampfphase. Athleten und Trainer scheinen bestens gerüstet zu sein. Die nächste Kaltwetterfront sollte sich nun auch noch einstellen und uns auf unserem nächsten Kursort in Ramsau am Dachstein ein Schneetraining im gewohnten und in Bezug auf die anstehenden Wettkämpfe auch notwendigen Training ermöglichen.
