Schi Nordisch

Gletscher endlich wieder Gletscher!

Am Dachsteingletscher „fehlen“ nach wie vor etliche Meter Schnee, aber diesmal war er winterlich weiß eingepackt!

Dachsteingletscher: Langlauf auf 2.500 m Seehöhe

Freilich, es ist lediglich in unserer Erinnerung abgespeichert, die Jüngeren kennen „ihn“ gar nicht anders. Die in den 1970-er bis 1990-er Jahren üblichen Schneemengen am Dachsteingletscher sind nicht nur historisch betrachtet, sondern vor allem auch praktisch „Geschichte“.

Gletscher ist wieder Gletscher - Dachstein

Gletscher ist wieder Gletscher – Dachstein

Anhand der Stützen des Schleppliftes erkennen wir heute, dass da zumindest vier bis fünf, wenn nicht sogar noch mehr Meter (!) Schnee zu den Massen fehlen, die wir in unserer aktiven Zeit nutzen konnten/durften. Für uns war die damalige Situation „normal“ – wir konnten uns nicht vorstellen, dass er einmal so ausschaut, wie ihn die Jüngeren nicht anders kennen.

Loipe am Hallstätter Gletscher.

Loipe am Hallstätter Gletscher.

 

Schönwetterbilder:

Das ist schon interessant und darf einen dann gar nicht wundern, wenn es Kommentare darüber gibt, wie schön doch diese Woche bei wunderbarem Wetter war. Aber ist es im Grunde nicht so, dass bei schlechten, also dem absoluten „Sauwetter“ ohnehin keiner fotografiert?  Deshalb „prahlen“ wir mit den Bildern vom schönen Wetter und zeigen, wie`s ausschaut. Beim Nebel und der Bewölkung von Montag bis Donnerstag haben wir 1. eh nix gesehen und 2. den Fotoapparat in der Tasche gelassen. DESHALB: genießen auch sie diese Stimmung und lassen sie sich davon inspirieren und sie auf sie wirken.

Der Blick von der Dachstein Bergstation in Richtung Südwesten. Der Bergrücken, der grad noch über die Wolken ragt, ist der Rossbrand in Radstadt. Am Horizont in der Bildmitte sind die Hohen Tauern mit Großglockner und Großvenediger sichtbar.

… und in Richtung Südosten sind das Ennstal und die Schladminger Tauern. Am Horizont sind bereits die Karawanken an der slowenischen Grenze erkennbar. Also ein Blick über die gesamte Steiermark und Kärnten.

Blick Richtung Südwesten auf die Hohen Tauern.

Blick Richtung Südwesten auf die Hohen Tauern.

Blick nach Südosten in das Ennstal und Schladminger Tauern

Blick nach Südosten in das Ennstal und Schladminger Tauern

 

Trainingskurs Ramsau am Dachstein – Hotel Matschner

Es ist nach wie vor die Entscheidung, die Sinn macht, nämlich einen Trainingskurs im Oktober in Ramsau mit Schneetraining am Dachsteingletscher abzuhalten. Diesmal war er in der Zeit von 17. bis 21.10.2016. Wenngleich das Medium Schnee als Trainingsmittel den Ausschlag gibt und nicht das „Höhentraining“ als Trainingsmethode. Schon gut, die Abwechslung zum  langen Sommertraining, wieder auf der Unterlage unterwegs zu sein, weshalb man sich für die Sportart entschieden hat.

Insp Christian Kitzbichler, PI St. Johann i.T.

Insp Christian Kitzbichler, PI St. Johann i.T.

BezInsp Martin Forstneritsch, EKO Cobra Ibk

BezInsp Martin Forstneritsch, EKO Cobra Ibk

 

RI Mario Drescher, PI Mittersill

RI Mario Drescher, PI Mittersill

RI Leo Laher, PI Landhaus-Linz

RI Leo Laher, PI Landhaus-Linz

 

Ramsau/D. steht im Oktober im Fokus der Weltklasse, vor allem im Langlauf. Etliche der großen Nationen nutzen die Gelegenheit, am Dachsteingletscher erstmals Schneekontakt seit einigen Monaten zu haben.  Diesmal witterungsbedingt eine günstige Zeit, zumal es in den vergangenen zwei Wochen und auch in dieser Kurswoche geschneit hat. Dementsprechend die Verhältnisse. Seltener weise Pulverschnee am Gletscher. Das gab es schon „ewig“ nicht mehr. Daher nehmen wir gern in Kauf, dass es von Montag bis Donnerstag „grauslig“ war, weil uns dieses Wetter immerhin die Bedingungen bringt, die wir dann in vollen Zügen genießen! Insp Christian Kitzbichler – PI St. Johann i.T., RevInsp Stefan Haindl – EKO Cobra Innsbruck und RevIns Mario Drescher – PI Mittersill.

Kitzi, Steff und Mario genießen den ersten schönen Tag der Woche.

Kitzi, Steff und Mario genießen den ersten schönen Tag der Woche.

 

Im Familien- und Wanderhotel Matschner finden wir seit Jahren das Umfeld, das Sport professionell machen lässt und zudem das Gefühl von zu Hause ermöglicht. Zu Hoteldirektor Gerald Knaus und seiner Familie hat sich über die Jahre eine Freundschaft entwickelt. Wir kommen gerne – sie freuen sich über unsere Standortwahl. Der Matschner ist das „Haus am Platz“ – nur wenige Meter und man ist im WM-Stadion, wo die Sprungschanzen, sowie das Start- und Zielgelände für die Langlaufbewerbe sind.

RI Martin Mesotitsch, PI Auen-Atrio - Villach

RI Martin Mesotitsch, PI Auen-Atrio – Villach

RI Andreas Schwarz, EKO Cobra Linz

RI Andreas Schwarz, EKO Cobra Linz


Kursbeginn mit Berglauf Test

Die Woche wurde mit wettkampfspezifischen Elementen absolviert. Wenn Montag mittag Kursbeginn ist, haben etliche aus dem Kader schon eine längere Anreise hinter sich. Diesmal verlegten wir den Beginn sogar bis 10:00 Uhr nach vor, um als Test den Berglauf „Billa-Herold“ zu absolvieren.  Dies deshalb, um für die anderen Einheiten mehr Zeit zu gewinnen.

Rico Rieder, EKO Cobra Sbg

Rico Rieder, EKO Cobra Sbg

Leo Laher, PI Landhaus-Linz

Leo Laher, PI Landhaus-Linz

Stefan Haindl, ECO Cobra Innsbruck

Stefan Haindl, ECO Cobra Innsbruck

Martin Forstneritsch,EKO Cobra Ibk

Martin Forstneritsch,EKO Cobra Ibk

 

Der Berg-Testlauf vom Billa in Ramsau Kulm hinauf zum Cafe Herold am westlichen Kulmberg ist standardisiert und die Zeiten daher absolute Parameter. Die äußeren Bedingungen bei leichter Bewölkung und 14° C waren gut und für derartige Tests sehr passend. Die Startnummernauslosung ergab die Reihenfolge der Athleten, die in Abständen von einer Minute losgelassen wurden. Auch das ist für viele Athleten um einiges schwieriger, als zum Beispiel ein Massenstart. Aufgrund der Streckenführung ist es auch nicht möglich, den davor gestarteten Läufer zu sehen – ausgenommen er wird eingeholt…

Thomas Fersterer, PI Leyserstraße-Wien

Thomas Fersterer, PI Leyserstraße-Wien

Christian Kitzbicher, PI St. Johann am Weg zur Bestzeit

Christian Kitzbicher, PI St. Johann am Weg zur Bestzeit

Martin Mesotitsch, PI Villach-AuenAtrio

Martin Mesotitsch, PI Villach-AuenAtrio

Mario Drescher, PI Mittersill

Mario Drescher, PI Mittersill

 

Die Zeiten lassen den Rückschluss sehr guter körperlicher Trainingszustände zu. Ein sehr erfreulicher Gesamteindruck der Mannschaft. Die Bestzeit erzielte Insp Christian Kitzbichler, PI St. Johann i. T., in sehr beachtlichen 12:44 min. „Kitzi“, Gratulation dazu – du bist auf einem sehr guten Weg!

Sponsoren Polizeisport Nordisch

Sponsoren Polizeisport Nordisch

Trainingsinhalt

Der Test ist absolviert und der Kurs beginnt eigentlich erst so richtig – was will man mehr?  Na ja, alles wird`s ja noch nicht gewesen sein. Dazu kam noch das sehr intensive Imitationstraining mit Stöcke am steil ansteigenden Hang des Kulmbergliftes, wo die AthlentIn in sehr hohe lactazide Bereiche kommen.  Das alles dient dem Stabilisieren von Stärken und Optimieren von Schwächen in Richtung Wettkampfhärte.

Nachdem bei diesem Kurs alle Möglichkeiten der unterschiedlichen Anwendungsformen des Langlaufs gegeben sind, gehört auch das Schirollertraining in klassischer und skating Technik, sowie das Pistolenschießen dazu. Im WM-Stadion gibt es eine kurze Asphaltpiste dafür.

Insp Thomas Fersterer, PI Leysertraße-Wien

Insp Thomas Fersterer, PI Leysertraße-Wien

Insp Lisa Wibmer, PI St. Johann i.T.

Insp Lisa Wibmer, PI St. Johann i.T.

Und „natürlich“ das Schneetraining auf 2.500 m, also wirklich „nix für Schwache“. Auf der sehr interessant und selektiv gespurten Loipe, die eine Runde von 7,8 Km aufweist, wird die Grundlagenausdauer in bis zu 2 Std 30 min langen Einheiten am Vormittag trainiert, wo es immerhin um Distanzen bis zu knapp 50 Kilometer geht!

Am Montagnachmittag war das Fotoshooting Inhalt der Gletschereinheit  zu dem sich selbstverständlicherweise die Teamführung „einstellte“. Sie möchte von ihren AthletIn nichts verlangen, wozu sie nicht selbst bereit war oder ist…

 

RI Stefan Haindl, EKO Cobra Innsbruck

RI Stefan Haindl, EKO Cobra Innsbruck

BezInsp Gotthard Hörl, SPK Salzburg

BezInsp Gotthard Hörl, SPK Salzburg

BezInsp Enrico Rieder, EKO Cobra Salzburg

BezInsp Enrico Rieder, EKO Cobra Salzburg

 

GrInsp Michael Standmann, PI Bahnhof-Villach

GrInsp Michael Standmann, PI Bahnhof-Villach

BezInsp Manfred Dengg, BPK Murau

BezInsp Manfred Dengg, BPK Murau

Anton Lengauer-Stockner, PI Kufstein

Anton Lengauer-Stockner, PI Kufstein

 

Das Kraft- und Stabilisierungstraining absolvierten wir im nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernten Fitnesscenter Ramsau.

Christian "Kitzi" Kitzbichler, PI St. Johann i.T.

Christian „Kitzi“ Kitzbichler, PI St. Johann i.T.

 

Presse – ÖPOLSV

AmtsDir Bruno Guttmann der LPD OÖ stellte sich am Montagnachmittag und Dienstagvormittag dankenswerterweise in den Dienst des nordischen Sports. Er ist der absolute Profi und machte tolle Bilder von den trainierenden AthletIn, sowie Portraits:  … mit vollem Einsatz, so wie wir den Bruno kennen!

Bruno ist IMMER nah dran am Geschehen!

Bruno ist IMMER nah dran am Geschehen!

Bruno "legt" sich ins Zeug! Danke für diesen Einsatz.

Bruno „legt“ sich ins Zeug! Danke für diesen Einsatz.

 

Es ist nämlich unabdingbar notwendig, eine entsprechende Qualität für die Medien zu haben, wie z.B. auf www.oepolsv.at  oder die Polizei Sport Rundschau. Zudem sind die AthletIn dankbar für „guate“ Bilder für ihre Ausrüster und Sponsoren. Dafür ein herzliches Dankeschön.

 

Der Dank an Bruno Guttmann mit einem typischen "Gruß aus Murau".

Der Dank an Bruno Guttmann mit einem typischen „Gruß aus Murau“.

 

Wir Wintersportler freuen wir uns natürlich über die tollen Verhältnisse am Gletscher. Noch mehr aber natürlich darüber, wenn wir einem Winter entgegensehen dürfen, der bereits im Dezember beginnt. Denn das hatten wir schon seit einigen Jahren nicht mehr. Viel Spaß und Freude beim Trainieren, auf dass wir uns bei den Rennen im Winter „frisch und saftig“ wieder sehen – Schi Heil!

Referent Manfred Dengg, BPK Murau; BN: LPD OÖ Michael Dietrich

Referent Manfred Dengg, BPK Murau; BN:
LPD OÖ Michael Dietrich

 

Werbung