16. Tag des Sports
390 Sportler auf der Ehrungsbühne, 122 Sportverbände und -organisationen mit mehr als 150 „Mach-mit“-Stationen im gesamten Praterareal: Der 16. Tag des Sports in Wien am 24. September lockte wieder viele Besucher an.
Der Tag des Sports wurde erstmals im Jahr 2000 veranstaltet und wird seither jedes Jahr in Wien abgehalten. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der bekannte und erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus Österreich bis 2015 am Wiener Heldenplatz geehrt wurden. Mit der Ausgabe 2016 veränderte sich der Veranstaltungsort und der Tag des Sports fand erstmals im Wiener Prater auf dem Parkplatz beim Ernst Happel Stadion statt.
Die Sportlerinnen und Sportler lassen sich dabei nicht nur feiern, sie sind auch aus nächster Nähe zu bewundern, wenn es zu den Autogrammstunden geht. Tatsächlich kann man seine Idole dabei, wenn auch nur für kurze Momente, persönlich kennen lernen.
Der Tag des Sports ist eine Veranstaltung, die auf mehreren Säulen ruht. Die eine Säule ist das Feiern der erfolgreichsten Spitzensportler/innen aus Österreich, die zweite Säule ist der Kontakt der vielen Fans zu ihren Stars und die dritte Säule ist auch das Feiern des Sports selbst und das Bemühen, durch Mitwirken der bekannten Persönlichkeiten die Menschen zur Ausübung einer Sportart zu bewegen.

von li n re: Petra Ruml, Andreas Kofler, Lukas Kranzlmüller, Andreas Prommegger, Nathalie Schwarz, Daniela Iraschko-Stolz, Harald Lemmerer, Marc Digruber, Christina Hengster auf dem Motorrad, Erich Schwendenwein, Reinhard Egger
Es gab reichliche Gelegenheiten um Sportarten selbst und auf der Stelle auszuprobieren und vielleicht sogar für sich selbst zu entdecken. Außerdem konnte man sich beraten lassen, wie man Anfängerfehler vermeidet oder wenn man bereits Sport betreibt – wie man sich steigern kann oder was möglicherweise falsch läuft. Das reicht von den Einstellungen des Fahrrades bis zur richtigen Adjustierung in bestimmten Sportarten.
Konzerte, Charity-Auftritte und viele weitere Programmpunkte ergänzten die Veranstaltung, die wiederum gut besucht war. Zumeist sind bis zu einer halben Million Besucherinnen und Besucher anzutreffen. Für die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ist der Tag nicht nur Werbung in eigener Sache, sondern eine Herzensangelegenheit, da man mit jenen Menschen Kontakt hat, die das ganze Jahr die Daumen drücken. Für die Fans ist der Termin eine gute Gelegenheit, Autogramme zu bekommen.

von li. n re: Reinhard Egger (Rodeln), Andreas Prommegger (Snowboard), Marc Digruber (Alpin), Petra Ruml (BM.I), Präsident Willi Liberda (ÖPOLSV), Daniela Iraschko-Stolz (Skisprung) und Christina Hengster (Bob)
Das BM.I und der Österreichische Polizeisportverband waren wiederum mit einigen Spitzen- und LeistungssportlerInnen vertreten.