Fußball

EPM Frauen Prag

Die zweiten Polizeieuropameisterschaften im Frauenfußball wurden in der Zeit von 20.06.2016 bis 27.06.2016 in Prag Tschechien abgehalten.

Das österreichische Team setzte sich wie folgt zusammen:

Delegierter:

Obstlt. Thomas PINKEL

Betreuer:

Fachreferent Leopold HAIDL
Franz PRAHER

Trainer:

Rene HIEBLINGER

Physiotherapeut Masseur:

Patrick SUMMEREDER
Haidl-PSV_ 35

Spielerinnen:

Beatrice HACKL, Gerlinde FINNER, Kerstin OBERHUBER, Viktoria MADL, Katja GATERMAYER, Ulrike SCHAUPP,  Sahra ENDRES, Nina BURGER, Rebecca NESTOROV, Katharina NEBENMAYER, Jasmin KREJC, Michelle ACKETA, Regina WIEDNER, Katharina DEGEORGI,  Lisa Kristina DOTTER, Andrea KATIC, Lisa HÖRTNAGL und Kathrin ENTNER

 

Am Sonntag den 19.06.2016 war Anreise und alle Mannschaften waren im Hotel Olsanka untergebracht.

Eröffnungsfeier

Eröffnungsfeier

Am Montagvormittag wurde ein Training abgehalten und am Abend fand die Eröffnungsfeier statt.

Am Dienstag den 21.06.2016, spielten wir um 16:00 Uhr unser erstes Gruppenspiel gegen Holland.

Österreich – Holland 2:4 (0:1).

Wir verloren gegen starke Holländerinnen eher unglücklich. Nach einem 0:2 Rückstand konnten wir in der 87. Minute ausgleichen. Eine Unachtsamkeit in der 89. Minute und ein abgefälschter Schuss in der 92. Minute, führten aber dann zur Niederlage.
Tore für Österreich: Ulrike SCHAUPP 2.

Kapitänin Viktoria MADL im Spiel gegen Holland

Kapitänin Viktoria MADL im Spiel gegen Holland

Am Mittwoch den 22.06.2016, spielten wir um 16:00 Uhr das zweite Gruppenspiel gegen den Mitfavoriten Frankreich.

Rebecca NESTOROV und Nina BURGER

Rebecca NESTOROV und Nina BURGER

Österreich – Frankreich 2:3 (2:2).

In diesem Spiel ging es praktisch schon um alles. Für das Erreichen der Medaillenplätze war ein Sieg erforderlich. Wir gingen in der ersten Hälfte durch Nina BURGER zweimal in Führung mussten aber knapp vor der Pause durch einen mehr als fragwürdigen Elfmeter den Ausgleich hinnehmen. Ein schweres Foul vor dem Elfmeter an unsere Spielerin FINNER Gerlinde wurde vom Schiedsrichter nicht gepfiffen, er ließ weiterspielen. Nach der Pause gingen die Französinnen nach einem Eckball 2:3 in Führung und aus wollte trotz guter Chancen der Ausgleich einfach nicht mehr gelingen.
Tore für Österreich: Nina BURGER 2.

Spiel gegen Frankreich: Gerlinde FINNER, Michelle ACKETA, Lisa DOTTER und Torfrau Jasmin KREJC

Spiel gegen Frankreich: Gerlinde FINNER, Michelle ACKETA, Lisa DOTTER und Torfrau Jasmin KREJC

Rebecca NESTOROV und Nina BURGER

Rebecca NESTOROV und Nina BURGER

In den zwei Gruppenspielen, welche im Sportzentrum von Sparta Prag jeweils über 90 Minuten gespielt wurden, hatten unsere Spielerinnen alles gegeben. Da wir somit nur mehr um Platz 7 Spielen konnten, wurden gegen Deutschland die leicht angeschlagenen Spielerinnen und unsere Führungsspielerinnen BURGER, WIEDNER und KREJC geschont.

Am Donnerstag 23.06.2016, um 10:00 Uhr war das Spiel gegen Deutschland.

Österreich – Deutschland 1:9 (0:4)

Tor für Österreich DOTTER Lisa Kristina.

 

m Freitag den 24.06.2016, ein spielfreier Tag, stand eine Stadtbesichtigung am Programm.

Am Samstag den 25.06.2016 waren die Platzierungsspiele 7-8, 5-6 und die Semifinalspiele.

Am Samstag 25.06.2016, 16:00 Uhr, Spiel gegen Dänemark um Platz 7.

ÖSTERREICH – Dänemark 4:1

Tore für Österreich: KATIC Andrea 2, Nina BURGER und Katja GATERMAYER.

Spiel gegen Dänemark. Nina BURGER geht zum Kopfball

Spiel gegen Dänemark. Nina BURGER geht zum Kopfball

Ulrike SCHAUPP

Ulrike SCHAUPP

Wir wollten dieses Spiel unbedingt gewinnen und haben dann auch eine hervorragende Leistung gebracht, bei ein wenig Glück, hätte ein noch höheres Ergebnis rauskommen können.

Aufgrund der Gruppenauslosung war unser realistisches Ziel Platz 5. Dies hat aber ein ebenfalls sehr starkes holländisches Team nicht zugelassen, die so wie wir 2012 positiv überraschten. Wären wir in der Gruppe mit Tschechien, Norwegen, England und Dänemark gewesen, wären wir höchstwahrscheinlich wieder unter die letzten 4 Mannschaften gekommen.

Wir schlugen Dänemark 4:1, das Spiel um Platz 5: Holland – England endete 3:0 und unsere restlichen Gruppengegner bestritten das Finale. Den dritten Platz erreichte Norwegen.

Finale Deutschland  – Frankreich 3:0.

Mit ein wenig Glück wäre Frankreich diesmal zu packen gewesen. Auch Holland hatte gegen Frankreich bereits 2:0 geführt und dann doch noch mit 2:3 verloren. Frankreich, Holland und Österreich waren auf Augenhöhe. Nur das deutsche Team, war eine Klasse für sich und wurde verdient Europameister.

Unsere Mannschaft trat vom ersten Moment an, immer einheitlich gekleidet und sehr diszipliniert auf. Wir waren auch die einzige Mannschaft, die außer dem deutschen Team keine rote Karte bekam. Im Gegensatz zu den anderen Mannschaften hatten wir auch das Glück, dass wir alle ohne Verletzungen heimreisen konnten. Die Spielerinnen haben in der Woche großartiges geleistet. Sie absolvierten von Dienstag bis Samstag 4 Spiele über 90 Minuten.

Ein großes Lob und Dank, dass dies überhaupt möglich war, gebührt unseren Physiotherapeuten und Masseur Patrick SUMMEREDER, der die muskulären Probleme und kleineren Wehwehchen einfach wegzauberte.

Am Sonntag den 26.06.2016 fand das Finalspiel die Siegerehrung und danach die Abschlussfeier mit allen Mannschaften statt.

Am Montag den 27.06. 2016  traten wir im Laufe des Vormittags die Heimreise an.

Dazu ein großer Dank an das Fahrdienstmanagement der LPD Wien, die den östlichen Teil der Mannschaft mit einem Bus hinbrachten und auch wieder abholten.

Mein Resümee:

Wir hatten zumindest ein gleichstarkes Team wie 2012 bei der EPM, wenn nicht noch ausgeglichener. Wir hatten leider die besten Teams in unserer Gruppe und uns fehlte auch ein wenig das Glück.

Ein großer Dank gebührt auch unseren Trainer Rene HIEBLINGER der kurzfristig für Andreas FÖTSCHL eingesprungen ist. Andreas FÖTSCHL konnte die Reise wegen seiner Trainertätigkeit bei Grödig nicht mitmachen. Jedes Team braucht eine gute Seele und eine Person für alle Fälle und die haben wir  zum Glück mit unserem Betreuer Franz PRAHER. Dem Franz und seiner Sponsoren haben wir es zu verdanken, dass wir so einheitlich und wirklich toll gekleidet auftreten konnten.

Diesbezüglich ein großer Dank an:

  • Fa. Porsche Alpenstraße Salzburg – Trainingsanzüge;
  • Fa. REIBÖCK&REIBÖCK – Dressen;
  • Fa. Intertops – Hr. Detlef Train;
  • Gemeinde Dienten – Hr. BM Klaus Portenkirchner;
  • Fa. Norbert Schweighofer – Hr. Michael Schweighofer;

Wie die Mädels zusammenhalten und für das Team da sind, zeigt das Beispiel unserer Kapitänin Viktoria MADL . Sie hatte eine Hotelbuchung und eine Karte für das Spiel Island gegen Österreich. Sie stornierte  den Aufenthalt in Frankreich zugunsten der Mannschaft. Leider hatte sich knapp vor der EPM mit Daniela IRASCHKO eine unserer besten Spielerinnen verletzt. Wir wünschen der Daniela, dass sie bald wieder vollkommen Fit ist und alles Gute für die anstehende Saison.

Da ich im nächsten Jahr in Pension gehe, war es für mich als Fachreferent das letzte Großereignis in Sachen Polizeifußball. Mit unserem Damenteam durfte ich an zwei EPM teilnehmen, wo der Höhepunkt der 3. Platz in Kopenhagen war. Ein Wermutstropfen in meiner Tätigkeit bleibt dahingehend, dass wir uns mit dem Herrenteam nie für eine EPM qualifizieren konnten. Die Gründe dafür waren unterschiedlich.   Es wollte einfach nicht sein.

Wir haben während des ganzen Aufenthaltes in Prag die Polizei Österreich vorbildlich vertreten und ich kann mich beim Bundesministerium für Inneres und beim ÖPOLSV nur sehr herzlich bedanken, dass sie uns die Teilnahme ermöglichten, was in Zeiten wie diesen nicht einfach ist.

Fachreferent Fußball
Leopold HAIDL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung