Schi Alpin

Sieg bei den kroatischen PolMeisterschaften

Die Österreichische Skirennläufer waren bei den kroatischen Polizeimeisterschaften in Zagreb nicht zu schlagen.

 

Nach der sehr erfolgreichen Teilnahme einer österreichischen Mannschaft am „Sljeme“, dem Hausberg der kroatischen Hauptstadt Zagreb, im Jahre 2015, wurden auch heuer vom Organisationskomitee in Zagreb drei Herren und zwei Damen der Österreichischen Polizei zur Teilnahme an den internationalen kroatischen Meisterschaften im Riesenslalom eingeladen.

Vorerst schien eine Teilnahme nicht möglich, zumal der Termin mit der Deutschen Polizeimeisterschaft kollidierte und die Mannschaft bereits für Nesselwang genannt hatte, bevor die Einladung aus Zagreb einlangte.

Nach der Absage der Deutschen Meisterschaft aufgrund von Schneemangel war plötzlich der Start in Zagreb möglich und es wurde über den Österr. Polizeiverbindungsbeamten in Zagreb sofort wieder Kontakt zum Organisationskomitee in Kroatien hergestellt. So konnte die Teilnahme dann doch wieder fixiert werden.

Nachdem das Rennen trotz der prekären Schneelage 3 Tage vor der Anreise bestätigt wurde, reisten der Trainer und Mannschaftführer Reinhard RUDIGIER mit den nominierten Läufer(inne)n Alina GRISCHNIG von der PI Spittal an der Drau, Julia AGERER PI Landeck, Ulrich ANDEXER PI Bad Gastein und Thomas BOGENSPERGER von der PI Abtenau nach Zagreb an. Der ebenfalls nominierte Werner HINTERBERGER API Anif musste die Teilnahme aufgrund einer fiebrigen Erkrankung kurzfristig absagen.

Team Österreich mit der Mannschaft aus Slowenien

Team Österreich mit der Mannschaft aus Slowenien

Nach dem Eintreffen bei der Polizeiakademie in Zagreb wurden vorerst die Zimmer bezogen und gleich anschließend die Mannschaftsführersitzung besucht.

 

Dabei wurde vom Leiter des Organisationskomitee, Herrn Mario CULEJ, die schwierige Schneesituation geschildert, jedoch bestätigte er die Durchführung des Rennens für den Dienstag.

Die Hangbefahrung für Montag musste abgesagt werden, um die Piste für das Rennen zu schonen.

Da der Liftbetrieb für Publikumsschilauf am Sljeme bereits seit 3 Wochen eingestellt war, gab es für das Team auch keine Möglichkeit Schi zu fahren und so wurde der Montag vorerst mit einem lockeren Training im Bereich der Polizeiakademie genutzt. Am Nachmittag waren alle internationalen Mannschaften zu einer Stadtbesichtigung in Zagreb eingeladen.

Unser Team mit dem Chef der Rennstrecke, Mika DIM, Vater des Weltcupläufer Natko ZRNCIC-DIM

Unser Team mit dem Chef der Rennstrecke, Mika DIM, Vater des Weltcupläufer Natko ZRNCIC-DIM

Der Abend wurde dann mit einem gemeinsamen Abendessen im Zentrum von Zagreb recht früh abgeschlossen, um für den Renntag bereit zu sein.

Nach früher Tagwache am Renntag fuhren wir bereits um 07.00 Uhr endlich im Konvoi auf den Sljeme.

Archivbild

Archivbild

Auf der Anfahrt konnten wir keine Fleck Schnee erkennen und uns schien es unmöglich, hier ein Rennen zu fahren, zumal wir mit dem Auto bis zum höchsten Punkt am Sljeme fahren konnten.

Dort wo letztes Jahr noch einiges an Schnee lag war diesmal kein bisschen Weiß zu finden.

Nach der Startnummernausgabe begaben wir uns in Richtung Rennhang und konnten dann gleich den Chef der Rennstrecke, Mika DIM – Vater des Weltcupläufer Natko ZRNCIC/DIM – antreffen. Dieser war über das neuerliche Zusammentreffen mit einer österreichischen Mannschaft sehr erfreut und versicherte uns, dass das Rennen abgehalten werden kann und wies uns zur Rennstrecke.

Archivbild

Archivbild

Nur über schmale Schneebänder, welche kurz zuvor für die Rennläufer aufgeschütteten worden waren, konnten wir zum Rennhang gelangen.

Woher dieser Schnee kam, wissen wir bis heute nicht, jedoch funktionierte es.

Die mit Salz präparierte Piste war dann überraschend gut und es konnte ein faires Rennen gefahren werden.

Die Läufer(innen) der österreichischen Mannschaft stellten sich sofort auf die doch ungewohnten und schwierigen Bedingungen ein und wollten die im letzten Jahr errungenen Titel erfolgreich verteidigen.

Dies gelang Alina GRISCHNIG, welche abermals sehr knapp vor Julia AGERER gewann. Nur ein paar Hundertstelsekunden dahinter belegte die Slowenin Nina MULEJ den dritten Platz.

Alina Grischnig beim Siegerinterview mit dem kroatischen Fernsehen

Alina Grischnig beim Siegerinterview mit dem kroatischen Fernsehen

Bei den Herren wurde der Titelverteidiger Thomas BOGENSPERGER knapp von Ulrich ANDEXER geschlagen und gleich dahinter platzierte sich der Slowene Luka SPASIC auf Platz drei.

Noch am Hang wurden unsere Sieger(innen) vom kroatischen Fernsehen interviewt. Dieses Interview wurde dann auch am Abend im kroatischen Fernsehen ausgestrahlt.

Bei der gleich anschließend abgehaltenen Siegerehrung am „Sljeme“ wurden unsere Rennläufer gebührend ausgezeichnet und gefeiert.

Die Siegerehrung nahmen der Generaldirektor der kroatischen Polizei, Herrn Vlado DOMINIC, und der Weltcupläufer Natko ZRNCIC-DIM vor.

Die Österreichische Mannschaft wurde dann noch zusammen mit Offiziellen der Veranstaltung von Mika DIM in das Clubhaus des Schiklubs Zagreb am Sljeme eingeladen, wo wir hervorragend bewirtet wurden.

P1000086 (2)

Stockerl Herren: Sieger Andexer, Zweiter Bogensoerger, Dritter Spasic (SLO) mit dem Generaldirektor der Kroatischen Polizei, Vlado Dominic und Weltcupläufer Natko Zrncic-Dim

Bei der Rückreise am folgenden Tag waren wir uns einig, dass die Teilnahme ein voller Erfolg für die Österreichische Polizeimannschaft war und dass wir wiederum sehr gastfreundlich aufgenommen wurden.

Ein Dank gilt auch dem Österreichischen Verbindungsbeamten in Zagreb, Herrn Andreas PICHLER, welcher uns jederzeit bei den Vorbereitungen unterstützte und auch zur Siegerehrung erschien, um unserer Mannschaft zu gratulieren.

 

Reinhard RUDIGIER
Trainer und Mannschaftsführer

 

 

 

 

Werbung