Schießen Sport

Erster Trainingskurs Sportschießen

Eigentlich kann man nicht sagen, dass die Saison für den BM.I-Leistungskader Sportschießen mit dem ersten Trainingskurs beginnt. Vielmehr war dieser Trainingskurs eine Leistungsüberprüfung für die in der KW 11 stattfindende Staatsmeisterschaft für Luftwaffen in Kufstein / Tirol. Weil alle unsere Kaderschützen national sowohl mit Luft- als auch mit Feuerwaffen im Einsatz sind, dauert die Saison praktisch durchgehend das ganze Jahr über von Jänner bis Dezember an. Es ist eine Doppelperiodisierung des Trainings erforderlich. Im Herbst startet die Luftwaffensaison und endet mit dem Höhepunkt den ÖStM im März. Nahtlos erfolgt der Übergang in die zweite Periode, der Saison mit Feuerpistole oder -gewehr zum zweiten Saisonhöhepunkt, der ÖStM für Feuerwaffen Ende August. Und so schließt sich der Kreis. Wer also im Sommer ‚mitmischen‘ möchte, sollte bereits im Winter mit dem Training im Freien die ersten Schritte gemacht haben bzw. umgekehrt gleich. Und genau so machen unsere Schützen das auch.

Trainer Christian Scharf gibt die Aufgabenstellung vor und beobachtet natürlich genau die Ausführung;

Trainer Christian Scharf gibt die Aufgabenstellung vor und beobachtet natürlich genau die Ausführung;

Dieser Trainingslehrgang war erstens ausgelegt auf Techniküberprüfung und zweitens wurde ein besonderes Augenmerk auf den Schieß- und Schussrhythmus mit der LP1 gelegt. Für Tom Havlicek, der Ambitionen hat, sich mit der Schnellfeuerpistole wieder im Kader des ÖSB zu etablieren, wurde trotz Wintereinbruchs und Temperaturen um den Gefrierpunkt überwiegend am 25-Meterstand im Freien trainiert.

Kalt war’s in Zell am See am Schießstand!

Kalt war’s in Zell am See am Schießstand!

Alle Sportschützen des Leistungskaders sind über ihre Landesverbände für die ÖStM in Kufstein qualifiziert. Der Trainingskurs von 29. Februar bis 04. März 2016 bei der SG Zell am See war wiederum ein voller Erfolg. Bei den abschließenden Wettkämpfen wurde nochmals die Form überprüft und die Kurve zeigt eindeutig nach oben. Dietmar Keutschegger erreichte mit der LP1 dabei hervorragende 567 Ringe. Bei widrigen Verhältnissen (Schnee und Kälte) erzielte Tom Havlicek mit der SFP 570 Ringe (1. HP 281 und 2. HP 289 Ringe).

Dietmar Keutschegger zeigte beim Abschlusswettkampf, dass er in ausgezeichneter Form ist;

Dietmar Keutschegger zeigte beim Abschlusswettkampf, dass er in ausgezeichneter Form ist;

Allen viel Erfolg bei der ÖStM!

S. REISCHL

Werbung