Schi Nordisch

Das ewige Eis… – ist blank!

Dachsteingletscher nicht in Gefahr, aber Schilauf eingeschränkt!

Ramsau am Dachstein

als einer der nordischen Standorte in Österreich ist vor allem im Herbst Ziel vieler internationaler Mannschaften mit Weltklasse AthletInnen und Medaillengewinnern. Die erste Möglichkeit, das Medium Schnee für ein spezifisches Training für den Winter zu nutzen. Der Dachsteingletscher bietet dazu Voraussetzungen. Schneetraining als willkommene Ergänzung zum bislang doch sehr langen Sommertraining.  Heuer hat der Gletscher aber doch sehr unter den heißen Sommertagen „gelitten“.

vlnr: Gotthard Hörl, Christian Kitzbichler, Enrico A. R. Rieder

vlnr: Gotthard Hörl, Christian Kitzbichler, Enrico A. R. Rieder

Insp Mario Drescher PI Mittersill

Insp Mario Drescher PI Mittersill

Insp Christian Kitzbichler, PI St. Johann iT

Insp Christian Kitzbichler, PI St. Johann iT

 

Es war nur eine geringe Neuschneemenge vorhanden. Der Permafrost zeigt immer mehr, wie er ausschaut. Wenngleich ein Experte laut einer ORF Steiermark  Dokumentation im September 2015 die Situation am Dachstein als „Nicht kritisch“ (Zitat) beschrieb, „fühlt“ es sich irgendwie „traurig“ an, den Berg so zu sehen. Die Permafrostschicht beträgt ca 100 m – eigentlich eh unvorstellbar „dick“ – und deshalb noch keine wirkliche Gefahr für den Gletscher.  Der „Zuckerguss“, also die fürs Optische so schöne Schneeschicht darüber, wird halt dünner – und, so wie im heurigen „Jahrhundertsommer“ sehr schnell wieder zu Wasser und Eis.

Schladminger Gletscher am Limit

Schladminger Gletscher am Limit

... mehr Wasser und Eis als Schnee...

… mehr Wasser und Eis als Schnee…

Trainingskurs Nordisch – BMI

Aufgrund der besonderen Migrationslage versehen etliche Kader AhtletInnen ihre Dienste entweder an den Grenzen oder in den Asylzentren und sind deshalb nicht so verfügbar, wie wir das gewohnt sind. Trotzdem ist es uns möglich, Sport mit geringen Abstrichen aus zu üben, worüber wir sehr dankbar sind.

Vor der Bergetappe in die Ramsau; vlnr: Lisa Wibmer, Leo Laher, Christian Kitzbichler,

Vor der Bergetappe in die Ramsau; vlnr: Lisa Wibmer, Leo Laher, Gotthard Hörl, Andi Schwarz, Christian Kitzbichler, Martin Mesotitsch;

Vom Billa zum Herold

Dann darf`s  schon mal „brennen“ in der Beinmuskulatur und in den Lungen! Je näher die Wettkämpfe je härter und intensiver das Training. Für die Experten unter den Lesern, das gefürchtete Lactat Training hat „Saison“. Und da ist jeder froh, wenn es wieder vorbei ist: Lactat Toleranz Training ist ja überhaupt der Hammer!

Start in Ramsau Kulm; vlnr: Schuster, Laher, Kitzbichler, Mesotitsch, Rieder, Schwarz, Wibmer;

Start in Ramsau Kulm; vlnr: Schuster, Stockinger, Laher, Kitzbichler, Mesotitsch, Drescher, Rieder, Schwarz, Wibmer;

 

3.000 m „verfolgen“ einen Langläufer und Biathlet wohl überall hin. Ob auf der Bahn oder im Gelände. Diese Distanz hat es in sich, wer sie in der Intensität scheut, verabsäumt selbst, für Qualität zu sorgen.  Eine derartige Strecke befindet sich in Ramsau – im Ortsteil Kulm auf Höhe eines Einkaufsgeschäftes, am nördlichen Kulmberg-Rundweg entlang, durch das WM Langlaufgelände bis zum Ederhof und dann nach links in den Hohlweg bergwärts zum höchsten Punkt des Weges, beim sogenannten Heroldhof. Der Testlauf wird „aus dem Training heraus“ absolviert, das heißt, dass in der Trainingssteuerung keine Rücksicht darauf genommen wird. Dieser intensiven Einheit geht  keine Ruhepause voraus, wie das natürlich bei Wettkämpfen sein muss.

Stefan Schuster am letzten Kilometer im Hohlweg

Stefan Schuster am letzten Kilometer im Hohlweg

Lisa Wibmer, eine Athletin zur Sichtung in unseren Kader im Anstieg.

Lisa Wibmer, eine Athletin zur Sichtung in unseren Kader im Anstieg.

 

Die technischen Daten der Strecke: 3.100 m Länge, 185 Meter Höhendifferenz. Zeit unter 13 Min ist super. Unser Bester, Leo Laher hat`s spannend gemacht und die Ziellinie nach 13:01 Minuten überquert. Das Kampfgericht, bestehend aus Michael Standmann (Starter), Anton Lengauer-Stockner (Zeitnehmung) und Manfred Dengg (Berechnung) konnte da nichts machen – „unter 13 Minuten“ ging sich leider nit aus. Somit bleibt ein Ziel fürs nächste Jahr offen, das auch Motivation fürs Training sein wird.

Leo Laher - der Schnellste auf der Strecke!

Leo Laher – der Schnellste auf der Strecke!

Martin Mesotitsch mit geringer Bodenhaftung und ...

Martin Mesotitsch mit geringer Bodenhaftung und …

... Andreas Schwarz kurz vor dem Ziel...

… Andreas Schwarz kurz vor dem Ziel…

Vielseitigkeit im Training

… ist wohl die Besonderheit in der Vorbereitung von Biathleten und Langläufer.  Es gibt wohl nahezu keine Sportart, die nicht zum Gelingen einer guten Vorbereitung beitragen kann. Somit ist Abwechslung in der doch langen Vorbereitung möglich.

Eine Wintersaison dauert gewöhnlich 16 Wochen. Da bekommen die „restlichen“ 36 Wochen natürlich eine besondere Bedeutung. Deshalb sind wir dankbar, dass in dieser Zeit nicht nur das spezifische Laufen am Plan steht.  Koordinatives Training ist neben dem Konditionstraining wesentlicher Bestandteil. Wenn sich das noch mit Kraft verbinden lässt und an so atemberaubenden Stellen, wie der Silberkarklamm, stattfindet – wunderbar!

Martin "Meso" Mesotitsch Hangover in der Schlucht....

Martin „Meso“ Mesotitsch Hangover in der Schlucht….

... und nun mit Stefan Schuster auf der "sicheren" Brücke!

… und nun mit Stefan Schuster auf der „sicheren“ Brücke!

 

Auch die neu installierte und im Obergeschoss des Hallenbades von Ramsau am Dachstein befindliche Kraft- und Fitnesskammer gehört zum routinemäßigen Wochenprogramm.

Leo Laher "protzt" nur so vor Kraft.

Leo Laher „protzt“ nur so vor Kraft.

Christian "Kitzi" Kitzbichler beim Cool down - da ist schon wieder ein Lächeln drinnen.

Christian „Kitzi“ Kitzbichler beim Cool down – da ist schon wieder ein Lächeln drinnen.

 

Pistolenbiathlon – Sichtung – LPD Tirol

Mario Drescher, bei der letzten EPM 2013 mit drei Silbermedaillen unser erfolgreichster Teilnehmer, steht am Schießstand im Einhändig Anschlag. Davor Lisa Wibmer, die wir mit Genehmigung der LPD Tirol zur Sichtung einladen durften. Ein Dank dafür an Herrn Oberst Franz Übergänger,  PA der LPD Tirol. Lisa ist Stams Absolventin, hat dort eine Ausbildung zur Langläuferin absolviert und mit der Gym-Matura abgeschlossen.  Derzeit  besucht sie das BZS in Tirol. Voraussetzung für eine Sichtung ist immer, ob die jungen Athleten und/oder Athletinnen während der Ausbildung den Kriterien entsprechen. Oberst Peter Kern vom BZS  hatte diesbezüglich keine Einwände. Die junge Tirolerin  könnte durchaus für eine eventuell heranstehende Aufnahme in den Leistungssportkader anstehen. Vorausgesetzt, dass sie auch das sportliche Niveau erfüllt. Und das „schauen wir“ uns bei Sichtungskursen an. Hier versucht sich Lisa erstmals mit der Sportpistole am Biathlon Klappscheibenstand. Fürs Erste waren wir zufrieden, sollten (Trainings-) -fleiß und Ehrgeiz die Balance finden, schaut`s gut aus, dass wir auch den Polizei Damensport wieder repräsentieren können.

 

Pistolenschießen am Biathlonstand; vlnr Drescher, Wibmer, Biathlontrainer Lengauer-Stockner, Langlauftrainger Standmann;

Pistolenschießen am Biathlonstand; vlnr Drescher, Wibmer, Biathlontrainer Lengauer-Stockner, Langlauftrainger Standmann;

Fazit

Dieser  Kurs war terminlich betrachtet, am Ende der  Vorbereitungsperiode  (VP) 3, die von der Kalenderwoche (KW) 39 bis zur KW  48 dauert. Anschließend beginnt mit den ersten Wettkämpfen Anfang Dezember der erste Abschnitt der Wettkampfperiode. Wir von der Teamführung dürfen sehr dankbar darüber sein, dass unsere Athleten  – abgesehen von kleineren Blessuren – verletzungsfrei durch die Vorbereitung gekommen sind. DANKBARKEIT  steht daher ganz oben in der Prioritätenliste, denn nichts ist selbstverständlich und zu schnell kann eine Situation eintreten, die alles Geplante hinfällig macht!

Sponsoren Nordisch

Sponsoren Nordisch

 

Mit sportlichem Gruß der Nordischen Polizeisportler verbleibe ich:

Fachreferent Manfred Dengg

Fachreferent Manfred Dengg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung