Schießen Sport

Thomas Havlicek: Staatsmeister 2015 Schnellfeuerpistole

Ein Staatsmeistertitel im Bewerb 25-m-Schnellfeuerpistole Einzelwertung, zwei Vizestaatsmeistertitel in 25-m-Zentralfeuerpistole Mannschaft und 25-m-Standardpistole Mannschaft sowie ein Österreichischer Meistertitel in 25-m-Standardpistole Senioren 1, Mannschaftswertung, sind die Erfolge der Schützen des BM.I-Leistungskaders. Vier Medaillen – eine äußerst erfolgreiche Bilanz bei der ÖStM u. ÖM 2015 in Innsbruck für den Leistungskader.

Staatsmeister 2015: Thomas Havlicek – hier mit Erwin Herzog aus NÖ, ehemaliger Trainer im BM.I-Leistungskader, der mit 1 x Gold und 2 x Bronze auch erfolgreicher Schütze bei der ÖM 2015 war;

Staatsmeister 2015: Thomas Havlicek – hier mit Erwin Herzog aus NÖ, ehemaliger Trainer im BM.I-Leistungskader, der mit 1 x Gold und 2 x Bronze auch erfolgreicher Schütze bei der ÖM 2015 war;

„Hallo Sigi! Die Polizeifahnen wehen in voller Pracht! Schnellfeuerpistole gewonnen!! LG Tom.“ Diese höchst erfreuliche SMS erhielt ich von Thomas Havlicek direkt nach Abschluss des Wettbewerbes.

Traditionell beginnt die ÖStM mit der Schnellfeuerpistole. Erstmals wurde dieser Bewerb bei ÖStM auf elektronischen Anlagen geschossen. Thomas beendet mit 290 Ringen (99/97/94 Ringe) fulminant das erste Halbprogramm. Im zweiten Halbprogramm hatte er in der zweiten 8-Sekundenserie eine Waffenstörung. Wegen Problemen mit der elektronischen Anlage waren fünf Versuche notwendig, bis diese Serie letztendlich in der Wertung war. Insgesamt dauerte dieses Halbprogramm über eine Stunde anstatt der üblichen 25 Minuten. Die Konzentration litt darunter und 272 Ringe (90/93/89 Ringe) waren das ernüchternde Ergebnis. 562 Ringe reichten aber trotzdem souverän für den ersten Platz in der Qualifikation – fünf Ringe Vorsprung auf den Zweitplatzierten, Rudolf Sailer aus Tirol.

Im Finale entwickelte sich dann ein spannendes Duell mit Günter Liegl aus Tirol, der bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, ebenfalls Angehöriger des BM.I-Leistungskaders war. Günter führte bis zur vierten Finalserie. Dann übernahm Tom die Führung und gab diese bis zum Ende nicht mehr ab. Nach den acht Finalserien siegte Tom mit 22 Treffern vor Günter mit 19 Treffern.

Siegerehrung Schnellfeuerpistole: hinten v.l.n.r.: Günter Liegl, Thomas Havlicek, DI Roland Hödl, vorne v.l.n.r.: Dr. Andreas Auprich, Rudolf Sailer, Herbert Sailer;

Siegerehrung Schnellfeuerpistole: hinten v.l.n.r.: Günter Liegl, Thomas Havlicek, DI Roland Hödl, vorne v.l.n.r.: Dr. Andreas Auprich, Rudolf Sailer, Herbert Sailer;

 

Hannes Kröll startete im Bewerb 50-m-Pistole und erreichte mit 538 Ringen (92/88/82/92/93/91 Ringen) als Bestplatzierter der Quali das Finale vor Rudolf Sailer (Tirol) 537 Ringe und Rene Wankmüller (Steiermark) 536 Ringe. Im Finale belegt Hannes den sechsten Platz. Rene Wankmüller hat damit nicht zum ersten Mal für den BM.I-Leistungskader seine Visitenkarte abgegeben. Er belegte in der Einzelwertung den fünften Platz und mit dem Team Steiermark den dritten Patz in der Mannschaftswertung. Einer Aufnahme und damit verbundenen Verstärkung des Leistungskaders stünde somit nichts mehr im Weg.

 

Dietmar Keutschegger – 2 x Vizestaatsmeister 2015 mit der Mannschaft aus Kärnten;

Dietmar Keutschegger – 2 x Vizestaatsmeister 2015 mit der Mannschaft aus Kärnten;

Dietmar Keutschegger wurde mit dem Team Kärnten im Bewerb 25-m-Standardpistole mit 1630 Ringen Vizestaatsmeister, ringgleich mit der Siegermannschaft aus dem Burgenland. Ausschlaggebend für den Sieg der Burgenländer war die höhere Anzahl von ‚Innenzehnern‘. 26 gegenüber 21 ‚Innenzehnern‘ der Kärntner. Auch mit der 25-m-Zentralfeuerpistole reichte es für Dietmar zum Mannschafts-Vizestaatsmeister (1669 Ringe) wiederum hinter der Mannschaft aus dem Burgenland (1684 Ringe) und vor dem Team aus Vorarlberg (1656 Ringe).

 

Vorbereitung zur ÖStM in Zell am See - v.l.n.r.: Havlicek, Karner, Keutschegger;

Vorbereitung zur ÖStM in Zell am See – v.l.n.r.: Havlicek, Karner, Keutschegger;

Die vierte Medaille steuerte Leopold Karner mit dem Team Niederösterreich im Bewerb 25-m-Standardpistole, Senioren 1, bei. 1555 Ringe reichten für Gold. Zweiter wurde Wien mit 1543 Ringen und dritter die Steiermark mit 1519 Ringen.

Zweimal Gold und zweimal Silber ist das erfreuliche Ergebnis für den BM.I-Leistungskader bei der ÖStM u. ÖM, die vom 26. bis 30.08.2015 in Innsbruck stattfand – Gratulation!

S. Reischl

 

 

Werbung