World Police & Fire Games in Fairfax/USA
The Games of Heroes
June 26 – July 5, 2015
Als einzige Leichtathletin des BMI Kaders machte sich Simone Wögerbauer, der PI Linz Landhaus gemeinsam mit einer Auswahl von Athleten der Wiener Berufsfeuerwehr auf den Weg nach Fairfax/Vigina – USA, um an den World Police and Fire Games 2015 teilzunehmen. Fairfax ist ein idyllischer und typisch amerikanischer Vorort von Washington DC.
Interview mit Simone Wögerbauer!
„Bereits im Vorfeld wurden wir mit Informationen wie zum Beispiel dem exakten Zeitplan und einer Karte mit allen für uns wichtigen Orten und Verbindungen versorgt. Das war auch notwendig und für unsere Planung sehr hilfreich, denn es nahmen 12.000 Athleten, aus 70 Ländern, in 61 Sportarten an diesen Spielen teil“.
„Die Eröffnungsfeier war leider enttäuschend – eineinhalb Stunden Ansprachen und keine Showacts“.
„Am 29. Juni startete ich dann in den ersten Bewerb über 1500 Meter – und das bei brütender Mittagshitze. Das Stadion lag komplett in der Sonne, kein Zentimeter Schatten. Ich konnte hinter einer Inderin und einer Russin den dritten Rang belegen. Diese erste Medaille im Team wurde natürlich gebührend gefeiert“.
„Am Mittwoch startete ich über meine Lieblingsdistanz – die 800 m, mit dem festen Vorsatz ‚do muaß nu mehr gehen‘. Die Russin, welche über 1500 m knapp vor mir war, blieb wieder eine harte Gegnerin. Diesmal konnte ich Kopfstärke beweisen und lief kurz vor dem Ziel zur Gegnerin auf. Dieses Duell gewann ich um Brustbreite. Das bedeutete Silber – und eine mehr als zufriedene Simone“.
„Auch der Rest des Österreichischen Teams konnte stolz auf die erbrachten Leistungen sein. Die Stimmung im Stadion war super. Beim Stabhochsprung zum Beispiel wurden die Athleten vom Publikum so angefeuert, als wären sie auf Weltrekordjagd“.
„Neben den sportlichen Aktivitäten, hatten wir auch etwas Zeit um Washington DC zu erkunden. Das Weiße Haus, das Kapitol, das Pentagon und das beeindruckende Air and Space Museum, um nur einige zu nennen“.
„Abends fanden im ‚Athletes Village´ (sozusagen der Hauptplatz des Olympischen Dorfes) verschiedene Veranstaltungen statt. So tanzen wir in der Silent Disco (die Musik hört man nur über Kopfhörer) zu Discomusik. Die Stimmung war großartig und es gab bestimmt keine Lärmbeschwerden. Oder wir spielten mit der kanadischen Rudermannschaft Tischfußball“.
„Mein Resümee: Top Organisation, durchdachte Wettkampfpläne, gute Kampfrichter und ein herzlicher Zusammenhalt unter den Athleten. See you in Montreal 2017“.
Herzliche Gratulation unserer Simone!!!
Der Fachreferent für LA:
Walter Heihal