Biathlon Kristallkugel für Christina Rieder
Historischer ÖSV Sieg im Einzelbewerb der IBU-Cup Gesamtwertung 2014-15
1. Kugel für ÖSV Damen
Wenn von Kristsallkugeln im (Schi-) Sport die Rede ist, wissen die meisten natürlich sofort, was gemeint ist. Sowohl die FIS (Int. Schiverband) als auch die IBU (Int. Biathlonverband) ehren die Sieger im Gesamt-Weltcup und die Sieger der einzelnen Disziplinen mit diesen prestigeträchtigen Trophäen.
Die IBU pflegt diese Auszeichnung aber auch eine Stufe unter dem Weltcup – dem sogenannten IBU – Cup. Eine überaus sinnvolle Wettkampfserie, ermöglicht sie doch den jungen, aufstrebenden AthletInnen eine international hochwertige Plattform. Aber nicht nur die „Jungen“ nutzen diese Bewerbe, auch die arrivierten AthletInnen starten immer wieder einmal im IBU – Cup. Sei es, weil die Form für den Weltcup vorübergehend nicht reicht, oder weil es z.B der Weg zurück nach einer Verletzungspause erfordert.
Christina Rieder erste österreichische Dame mit Kugel
Die Polizei Spitzensportlerin VB/S Christina Rieder ist die erste österreichische Biathletin mit dem Sieg einer Disziplinenwertung im IBU Cup. Ihr gelang dieser Erfolg in der abgelaufenen Saison 2014 – 15 im Einzelbewerb – HERZLICHSTE GRATULATION!
Als Einzel wird jener Bewerb bezeichnet, bei dem die Damen 15 Km mit vier Schießeinlagen, abwechselnd liegend – stehend – liegend – stehend, absolvieren. Ein Fehlschuss wird mit einer Strafminute belegt. Das streicht ganz besonders die Treffsicherheit einer Athletin hervor, denn eine Minute ist bei der internationalen Dichte im langläuferischen Teil des Wettkampfes schon sehr viel. Die Strafrunde zum Vergleich „verbraucht“ ca 20 – 25 Sekunden!
ÖSV – Kugeln im Biathlon
Die gehören „leider“ noch zu den Ausnahmen im Österreichischen Schiverband. Da sind wir noch nicht so verwöhnt. Eine elitäre kleine Gruppe hat sie zu Hause stehen:
Biathlon Weltcup | ||
2008-09 | Dominik Landertinger | Massenstart, 15 Km |
2009 – 10 | Christoph Sumann | Einzel, 20 Km |
IBU – Cup | ||
2008 – 09 | Alexander Nuss | Verfolgung, 12,5 Km |
2014 – 15 | Christina Rieder | Einzel, 15 Km |
Das waren die Stationen auf dem Weg zum Gesamtsieg:
Obertilliach/AUT | Dez. 2014 | 24. Rang |
Otepää/Estland – zugleich EM | Feber 2014 | 2. Rang |
Canmore/Canada | März 2015 | 9. Rang |
Und so schaut die Wertung im Einzel über 15 Km aus:
1. | Rieder Christina | 103 Punkte |
2. | Johanidesova Lea (CZE) | 92 Punkte |
3. | Bachmann Tina (GER) | 89 Punkt |
Ein Portrait über eine junge Polizei Spitzensportlerin
Christina Rieder hat nun ihre erste Saison als Polizeisportlerin absolviert. Und so stellt sie sich nun bei „uns“ vor:
NAME: | Rieder |
VORNAME: | Christina |
SPITZNAME: | Chrissi |
WOHNORT: | 5771 Leogang, Hirnreit 69 |
GEBURTSDATUM: | 29. 12. 1993 |
KADER: | ÖSV A-KADER |
VEREIN: | SC-Leogang |
MOTTO: | Wenn du Angst hast zu verlieren, hast du bereits verloren!! |
Wissenswertes über mich:
Da meine ältere Schwester den Biathlonsport ausübte, wollte auch ich ihr nacheifern und begann schon ganz früh mit dem Langlaufen und es machte mir von Anfang an sehr viel Spaß. Mit sieben Jahren nahm ich schon an Biathlonrennen teil. Mein erster Trainer war der damalige Obmann des Vereines SC-Leogang/Nordisch, Herr Leo Höck.
Ich besuchte 4 Jahre die Volksschule in Leogang und wechselte danach in die Nordische Schihauptschule nach Saalfelden, wo ich sehr viel Sportunterricht hatte und meine Technik im Langlauf verbessern konnte. Das Schießtraining wurde in dieser Zeit vom Salzburger Schiverbands-Landestrainer Klaus Leitinger übernommen (übrigens auch ein Polizist) und am Sonntag war ich zusätzlich noch oft mit meinem Vater in Hochfilzen. Um den Biathlonsport weiter betreiben zu können, absolvierte ich die 5-jährige Ausbildung im Schigymnasium (HIB) in Saalfelden und schloss diese 2013 mit der Matura ab. Gleich darauf wurde ich in das HLSZ (Heeresleistungssportzentrum) in Hochfilzen aufgenommen und trainierte dort mit der Österreichischen Damenmannschaft mit, bis ich im September 2014 die Chance bekam, als Polizeischülerin aufgenommen zu werden.
Gestatten, ein Bild mit „unserer“ Chefin:
Meine größten sportlichen Erfolge:
Zu meiner ersten Großveranstaltung wurde ich im Jahr 2011 einberufen. Dies war die Jugend Olympiade in Liberec (CZE), wo ich gleich mit einem 5. Platz aufzeigen konnte. Im Jahr darauf feierte ich mit 18 Jahren mein Weltcup Debüt in der Staffel in Antholz.
Die erste Medaille: Staffel In derselben Saison konnte ich in der Staffel, zusammen mit Lisa Hauser und Julia Reisinger, die Bronzemedaille bei der Jugend Weltmeisterschaft in Kontiolahti (FIN) gewinnen. Knapp an meiner ersten Einzelmedaille bei einer Großveranstaltung schrammte ich 2014 in Nove Mesto (CZE) bei der Junioren Europameisterschaft als Viertplatzierte vorbei.
Erste Einzelmedaille: In der Saison 2015 gelang mir dann der Sprung aufs Treppchen und ich gewann die Silber Medaille bei der Europameisterschaft in Otepää (EST) in der Allgemeinen Damenklasse.
Als Draufgabe konnte ich mir beim letzten IBU-Cup dieser Saison überraschenderweise meine erste Kristallkugel, für die Gesamtwertung der Einzel-Disziplinenwertung, abholen. National wurde ich in meiner bisherigen Karriere schon 20 mal Österreichische Meisterin.
Größte bisherige Erfolge (chronologisch)
- 2. Platz IBU-Cup Mixed Staffel Canmore (CAN) 2015
- 1. Platz Gesamtwertung IBU-Cup – Einzel 2015
- 2. Platz Einzel EM Otepää (EST) 2015
- 4. Platz Einzel Junioren-EM Nove Mesto (CZE) 2014
- 3. Platz Staffel Jugend-WM Kontiolahti (FIN) 2012
- 5. Platz Jugend-Olympiade Liberec (CZE) 2011
- 20 fache Österreichische Meisterin
- 1. Weltcupstart bei der Staffel in Antholz (ITA) mit 18 Jahren
Wir wünschen unserer jüngsten Athletin im Polizeisport weiterhin viel Erfolg, sportlich wie beruflich und privat, vor allem aber viel Spaß beim Biathlon.