Siegesserie der Nordischen bei EXE fortgesetzt!
Auch bei den 34. Bundesmeisterschaften der Exekutive siegten Polizeisportler und stellen somit seit 2009 Exekutivmeister!
Historie:
5 Titel bei den vergangenen drei Meisterschaften! 2009: Polizei Exekutivmeister Herren Staffel; 2011 und 2013 Polizei Exekutivmeister Herren Spezialllanglauf und Staffel!
2009 in Hochfilzen ging eine lange „Durststrecke“ für die Polizei zu Ende. Gelang es doch, die Überlegenheit des BM f Landesverteidigung mit ihren Bundesheer Spitzensportlern zu beenden. Geschehen in der 4 x 7,5 Kilometer Staffel. Siegreich waren Enrico Rieder (LL) vom Leistungskader, der die Rennklasse „auffüllte“ und mit den Brüdern Tobias (Biathlet) und Julian Eberhard (LL), sowie Schlussläufer Christoph „Sumi“ Sumann (Biathlon) den Tagessieg holte.
2011 in Galtür Doppelsiege der Herren. Im Speziallanglauf blieb Julian Eberhard siegreich, die Staffel entschieden ebenfalls für das BMfI Julian (LL) und Tobias Eberhard (Bia), Christoph „Sumi“ Sumann (LL) und Simon Eder (Bia). Erstmals seit Jahren hatten wir tatsächlich vier Weltcupathleten im Spitzensport. Sie machten sich das intern so aus, dass zwei als Langläufer starteten.

BMI Staffelsieger EXE 2011: Tobias, Obst Ernst Grill, Julian Eberhard, Christoph Sumann, Simon Eder;
2013 in Lackenhof die Wiederholung. Christoph Sumann siegte im Spezialllanglauf und ebenso mit der Staffel in der Besetzung Andreas Schwarz (LL), Christian Kitzbichler (Bia), Johann Standmann (LL) und er selbst wiederum als Schlussläufer (Bia). Zugegeben, die besten war nicht am Start, weil sie entweder bei der Biathlon WM in Chanty Mansisk (RUS) oder bei Langlauf – Weltcups waren. Aber: in unserer Staffel war auch nur einer dieser Klasse. „Aufgefüllt“ haben wir die Staffel mit Athleten aus dem Leistungskader. Und das war schon eine ganz besondere Leistung mit einem ebenso hervorragenden Sieg.
34. BM der Exekutive – Veranstalter Jusitz
2015 Ramsau am Dachstein, 16. – 19.03.2015. Das BM für Justitz war nach 2007 das 2. Mal Ausrichter dieser Meisterschaft. Mit der Entscheidung nach Ramsau am Dachstein zu gehen, waren von vornherein mögliche Schwierigkeiten ausgeschlossen. Das Team von Frau ADir Edith Gödl mit BezInsp Helmut Reinisch und Rudolf Wendlandt von der Justizanstalt Graz-Jakumini leistete perfekte Arbeit. Im WM- und weltcuperprobten Stadion Ramsau unter der Regie von WSV-Ramsau Obmann Dr. Alois Stadlober fanden wir optimale Bedingungen vor. Nicht zu vergessen, dass wir bereits Mitte März am Kalender haben. Rennleiter Stefan Scholz und Sohn Xaver als Streckenchef sorgten für die bestmöglichste Umsetzung. Der Langlauf wurde auf der 2,5 Kilometer Strecke des Weltcups für Nordische Kombination ausgetragen. Die Damen liefen zwei, die Herren vier Runden. Für die Staffel wurden dieselben Rundenlängen benötigt, die Strecken wurden wegen des Schießstandes aber weiter westlich verlegt.
Mannschaft des BM für Inneres
Erstmals hatten wir Damen in der Rennklasse am Start. VB/S Nathalie Schwarz und VB/S Christina Rieder sind seit dem Sommer 2014 im Polizei Spitzensport. Beide erfüllten ihre Aufgaben mit Bravour und stellten sich mit Siegen im Exekutivsport ein. Nach dem Karriereende von Titelverteidiger Christoph Sumann und den weltcupbedingten Einsätzen von Julian Eberhard konnten wir beim Spezialllanglauf nicht wirklich konkurrenzfähige Athleten stellen. Zudem war Tobias Eberhard nicht ganz fit und unsere junge Nachwuchshoffnung Bernhard LEITINGER hat mit einer sehr schweren Erkrankung zu kämpfen. Er ist sehr tapfer und stellt sich dieser Herausforderung. Lieber Bernie, auf diesem Wege Alles Gute, viel Kraft und Durchhaltevermögen. Wir wünschen dir das Allerbeste und sind mit unseren positiven Gedanken bei dir!
Spezialllanglauf Damen 5 Km freie Technik, 17.03.2015
1. österreichische Polizei Exekutivmeisterin: VB/S Nathalie Schwarz, BZS Linz, whft in Bad Leonfelden sorgte für einen Premierensieg. Erstmals hatte die Polizei Damen in der Rennklasse am Start – und dann gleich der Tagessieg! Nathalie lief einen sehr kontrollierten Wettkampf und lies sich vom hohen Anfangstempo der Mitfavoritin Lisa Unterweger, BM f Finanz nicht beeindrucken. Sie führte nach ca 1,2 Km bereits mit 8 Sekunden, musste diesem Tempo aber zweifelsohne Tribut zollen. Insgesamt waren fünf Damen am Start, Jahrgänge 1992 bis 1995, Angehörige von BMLV (ÖBH), BMF und BMI. Das haben wir uns jahrelang gewünscht.
Die Wertung: 1. N. Schwarz BMI (11:56,2 min), 2. L. Unterweger BMF (12:06,2 min), 3. Fabienne Hartweger ÖBH (12:20,8 min), 4. Susanne Hoffmann BMF (12:31,5 min), 5. VB/S Christina Rieder BMI, BZS Salzburg (12:50,7 min).
VB/S Nathalie Schwarz ist Exekutivmeisterin
In der Verbandsklasse setze sich Insp Elisabeth Kendler vom BMI (PI Erpfendorf) durch. Sie siegte in 15:16,3 min vor der USPE- Polizeisportlerin des Jahres, RevInsp Maria Pritz, BMI (PI St. Gilgen) in 16:33,1 min. An diese Zeit kamen auch nicht die Siegerin in der AK I, Maria Flandorfer, BMF (17:41,2) und die Siegerin der Gästeklasse, Michaela Hellauer, BPolAbt Deggendorf (D) in 15:45,2 min heran.
Langlauf-Biathlonstaffel Damen 2 x 6 Km, 19.03.2015
Auch da die Premiere! VB/S Christina Rieder, BZS Sbg, whft in Leogang, startete in den Staffelbewerb. Eine 2 Kilometer Runde war drei Mal zu laufen. Dazwischen die Schießeinlagen liegend und stehend. Beeindruckend sicher, beeindruckend schnell und absolut treffsicher, 0 Fehler – damit ist alles gesagt. Da hat man gesehen, warum Christina zu den derzeit Besten im österreichischen Damen Biathlon gehört.
Mit einem Vorsprung von 26 Sekunden auf Susanne Hoffmann (BMF) übergab sie als Führende an VB/S Nathalie Schwarz, BZS Linz. Nathalie „spürte“ zwar Lisa Unterweger im „Nacken“, machte es aber gleich wie im Speziallanglauf, kontrollierte den Wettkampf und brachte den Vorsprung sicher ins Ziel. Am Ende die Siegerinnen vom BMI (31:01,5 min) vor den Damen der Finanz (13:13;3 min). Leider fehlten die Athletinnen des ÖBH. Sie waren noch beim Biathlon Weltcupfinale in Chanty Mansisk. Keine Frage, da wäre sicher noch mehr Spannung im Bewerb gewesen.
Exekutivmeister 2015 Langlauf und Staffel: Polizei Damen
vlnr 2. Rang Lisa Unterweger & Susanne Hoffmann – BMF; Sieger: Nathalie Schwarz, Christina Rieder, BMI
Die Staffel in der Verbandsklasse war eine Mixed Variante von Michaela Hellauer (D) und Elisabeth Kendler. Ihr Antreten ist im sportlichen Sinn zu verstehen, denn beide können ja „nichts dafür“, dass es so wenige Damen im Starterfeld gibt. Also warum diejenigen nicht laufen lassen, die es wollen.

Michaela Hellauer von der BPol Abteilung Deggendorf bildete eine Staffel mit Elisabeth Kendler vom BMI
Spezialllanglauf Herren 10 Km 17.03.2015
Einer Exekutivmeisterschaft würdig war die Strecke allemal, viermal diese Runde laufen lässt einmal keinen Zufallssieger zu. Mit Michael Reiter vom ÖBH (BMfLV) siegte ein „gelernter “ Langläufer, der erst vor einigen Jahren zum Biathlon wechselte. Seine Zeit von 21:42,5 min blieb unangetastet. 2. wurde Markus Bader, ebenfalls vom ÖBH, 21:54,0 min. Dritter wurde der WM Teilnehmer von Falun, Dominik Baldauf vom BMF, 22:06,1 min. Vom BMI waren der Neo-Polizei Spitzensportler VB/S Harald Lemmerer (BZS Linz) und RI Martin Stockinger – siehe nächster Absatz – am Start. Harald „Harry“ ist in der Nordischen Kombination tätig und hatte heuer schon Weltcupeinsätze. Zuletzt führte er einen historischen österreichischen 7-fach Sieg im B-Weltcup (Conticup) in Russland an. Mit seiner sehr guten Laufzeit von 22:30,9 min hat er sich im Mittelfeld des Klassements zwischen den Langläufern platziert!
Rennklasse – ÖSV Kaderathleten
Alle Athleten, die in der laufenden oder bis eine Saison vor einer Exekutivmeisterschaft in einem ÖSV Kader waren oder sind, müssen in der Rennklasse antreten. Eigentlich ganz klar und einfach, wenngleich es auch Härtefälle gibt, die es dann schwer haben. So hat z.B. RevInsp Martin Stockinger vom BMI (PI Bad Leonfelden) kurz vor den Olympischen Spielen in Sotschi 2014 seine aktive Karriere beendet. Mittlerweile ist er als Trainer im ÖSV – Langlauf tätig. Bei dieser BM d EXE fällt er aber in diese Regelung und startete in der Rennklasse. Dass er da nicht viel zu „melden “ haben würde, war klar, zu schnell baut man von einem internationalen Spitzenniveau ab. Dass das so sein wird, wie es nun auf der Ergebnisliste aufscheint, war für jene klar, die seine Situation kannten.
Leistungsklasse
Die meisten dieser Athleten haben auch eine Vergangenheit in ÖSV Kadern. Erstmals setzte sich unser junger Athlet Insp Christian Kitzbichler – BMI, PI St. Johann i.T. als Sieger durch. Seine Zeit von 22:30, 5 min kann sich sehen lassen. Damit scheint er sogar noch knapp vor Harry Lemmerer auf, also im Mittelfeld der Rennklasse. Christian „Kitzi“ war bis vor zwei Jahren im ÖSV Biathlonkader und galt als hoffnungsvoller Nachwuchsathlet. Mit seiner Entscheidung, in den aktiven Polizeidienst einzutreten, hat er aber nicht mehr jene Möglichkeiten zum Training, wie dies bei Kaderathleten der Fall ist. 2. Rang: RI Stefan Haindl – BMI – EKO Cobra Innsbruck 23:38,5 min. 3. Rang: RI Martin Mesotitsch – BMI – SPK Klagenfurt, PI Villacher Straße in 23:38,7. Eine Zehntelsekundenentscheidung am Podest. Erstmals seit mehr als einem Jahr musste sich „Meso“ von einem Athleten aus dem Leistungskader geschlagen geben.
Verbandsklassen
Zum Unterschied von Renn- und Leistungsklasse gibt es in den Verbandsklassen altersmäßige Einteilungen nach der Wettlaufordnung des ÖSV.
In der AK III (Jg 1955 – 1964) siegte das nordische „Urgestein“ des BMI, AbtInsp Johann „Hansi“ Standmann, SPK Villach, PI Bahnhof. Seine Zeit ist grandios! Mit 23:52,1 min wäre er in der Rennklasse nicht Letzter geworden – und das einen Monat vor seinem 52. Geburtstag! 2. Rang: Erwin Kozak – BMF – 28:27,0 min, 3. Rang: Günther Kastler – BMI – 29:03,2 min.
In der AK II (Jg 1965 – 1974) siegte BezInsp Enrico Rieder – BMI – EKO Cobra Salzburg in 23:47,5 min. „Rico“ ist nach wie vor in einer tollen körperlichen Verfassung und als Trainer des EKO – Cobra CTC Wettkampfteams überaus aktiv und sportlich. 2. Rang: GI Franz Bachlinger – BMI – PI Au/Vbg in 25:36,1 min. 3. Rang: GI Helmut Weinberger – BMI – PI St. Gilgen in 26:41,0 min.
Sieger in der AK I (Jg 1975 – 1984) wurde Michael Eberharter vom ÖBH in 23:08,4 min . Zweiter Roland Bärnthaler – BMI – 25:54,2 min und 3. Rang: Gilbert Grabner – BMF – 27:02,9 min.
Herren Allgemein (Jg 1985 – 1994) – sozusagen die „Jüngsten“. Sieger Insp Thomas Egger-Riedmüller – BMI – PI Sölden in 23:35,5 min. 2. VB/S Andreas Schwabel – BMI – BZS Sbg in 26.15,8 min und 3. Michael Gabriel – BMI – 26:39,9 min.
Langlauf-Biathlonstaffel Herren 4 x 7,5 Km, 19.03.2015
Rennklasse: Weil vom aktuellen ÖSV Team nur Tobias Eberhard verfügbar war, stellten wir „ihm“ vom Leistungskader die LL-Athleten Christian Kitzbichler und Stefan Haindl sowie den Biathlet Martin Mesotitsch bei, um in der Rennklasse starten zu können. Wir vom BMI können mit dem 3. Tagesrang „gut leben“, entspricht das doch dem Leistungsvermögen und der Papierform. Exekutivmeister 2015 in der Staffel: ÖBH mit Markus Bader (LL), Michael Reiter (Bia), dem Ramsauer Kevin Plessnitzer (LL) und Peter Brunner (Bia).
2. Rang ebenfalls eine Staffel des ÖBH mit Simon Kugler, Klausi Leitinger, Fabian Kattnig und Christopher Tauber.
Leistungsklasse: Der Sieg ging an die 2. Staffel des BMI mit Martin Stockinger (LL), Mario Drescher (Bia), Stefan Schuster (LL) und Leo Laher (Bia). 2. Rang die Staffel BMI 1: Enrico Rieder (LL), Andreas Schwarz (Bia), Gotthard Hörl (LL) und Martin Forstneritsch (Bia).
Verbandsklasse: BMI siegt mit Johann Standmann (LL), Franz Bachlinger (Bia), Roland Bärnthaler (LL) und Helmut Weinberger (Bia). 2. Rang ebenfalls BMI: Andreas Schwabl (LL), Ruper Müllauer (Bia), Michael Schiller (LL) und Hannes Nöckler (Bia). 3. Rang: BMJ mit Gilbert Grabner, Erwin Kozak, Markus Mörth und Reinhard Fortyn.
Gäste aus der BPol-Abteilung Deggendorf (D)
Mannschaftsführer Georg Ertl mit Trainer Daniel Schiller standen vier Männern und einer Dame vor. Damenklasse: PHM`n Michaela Hellauer siegte im Einzellauf und bildete die Mixedstaffel mit Elisabeth Kendler.

BPolAbteilung Deggendorf mit Verantwortlichen von BM f Finanz und BM f Inneres; vl: vlnr Obst Gottfried Dürlinger – BMI; Chr. Friedl, G. Ertl, St. Achatz, D. Schiller, M. Neuberger, M. Hellauer, Brigadier Erich Huber-Günsthofer, BMJ/Vollzugsdirektion, F. Kaml, ADirin Petra Ruml –BMI, Bgd Willibald Liberda – ÖPOLSV Präsident, ADirin RegRätin Edith Gödl – BMJ;
Herren: den Spezialllanglauf sicherte sich in der internen deutschen Reihung Markus Neuberger (24:10,7 min) vor Stefan Achatz (24:23,3 min). 3. Rang: Christoph Friedl (26:18,6 min). Vierter wurde Florian Kaml in 27.13,5 min.

Gästeklasse Langlauf (Athleten im Beitrag beschrieben) mit den vier Ressortvertretern vl: BMfLV: Militärkommandant Steiermark Brigadier Heinz Zöllner; BM f Justiz: General Peter Prechtl; BM f Inneres: Obst Gottfried Dürlinger, BM f Finanz: Mag. Eva-Maria Schrittwieser;
„Natürlich“ siegte auch die Staffel in der Gästeklasse, nona, wenn sie die einzigen waren. Zeitlich waren sie mit 1.17:13,2 Std ganz knapp vor der Siegerstaffel in der Verbandsklasse und somit noch beim vorderen „Schwung“ dabei. In der Aufstellung Stefan Achatz, Florian Kaml, Christoph Friedl und Markus Neuberger „mischten“ sie ordentlich mit. Auffallend war der „mutige“ Ausritt von Stefan Achatz als Startläufer. Immerhin kam er in der ersten von drei zu laufenden 2,5 km Runden als erster ins Stadion zurück. Mut kann man eben nicht kaufen! Zu diesem Zeitpunkt wussten spätestens alle, dass wir Gäste aus Deutschland am Start hatten.
Small Talk bei Kaffee und Kuchen
Das hat mittlerweile auch schon Tradition. Manfred Dengg lädt mit seinem Trainerteam Anton Lengauer-Stockner und Michael Standmann bei der EXE die nordischenTeilnehmer des BM f Inneres in das jeweilige Quartier des Leistungskaders ein, um die Möglichkeit zu haben, sich kennen zu lernen und vor allem mit Athleten, die man sonst nur vom Fernsehen kennt auch tatsächlich zu plaudern. Diesmal war das im Hotel Matschner, der Familie Knaus. Das wird sehr gut angenommen und vor allem von den „Weltcupleuten“ wie Trainer GI Walter Hörl, Servicetechniker GI Rudi Janach oder Athlet Tobias Eberhard sehr begrüßt. Zitat „Tobi“: „Mir taugt`s volle und ich freue mich wirklich bei jeder Exekutivmeisterschaft schon darauf!“
Vorstellung der „Neuen“: Das ist für die „Neuen“ die Gelegenheit , unseren Betrieb kennen zu lernen. Und so wurden die jungen Spitzensportlerinnen Christina Rieder und Nathalie Schwarz, sowie Harald Lemmerer herzlich in der nordischen Polizeisportfamilie begrüßt.
Abschied nehmen: Entspricht natürlich dem „Lauf des Lebens“. Bei diesem Treffen wurde AI Hansi Standmann offiziell vom Leistungskader verabschiedet. Seine Karriere hat er bereits im Vorjahr beendet. Langjährige Mitglieder des Leistungskaders werden im darauffolgenden Winter von der Mannschaft für bis zu drei Tage eingeladen, um sich zu verabschieden. Er hat sich für die sportlichste Variante entschieden und dabei gleich zwei Wettkämpfe absolviert.
So schnell vergeht doch die Zeit! Im heurigen Jahr geht auch eine ganz besondere Funktionärszeit zu Ende. GI Rudolf Janach, gleich wie Hansi Standmann im SPK Villach, PI Bahnhof, steht der Übertritt in den Ruhestand bevor. Seine letzte Exekutive im Aktivstand.
Wir haben beiden natürlich für ALLES gedankt und ihnen für den weiteren Lebensweg Alles Gute gewünscht.
Danke
Wir bedanken uns recht herzlich bei ADir Bruno Guttmann von der LPD OÖ für seinen Einsatz als Pressefotograf der Langlauf- und Staffelbewerbe. Nunmehr verfügen wir wieder über tolle aktuelle Bilder in unserem Archiv. Ebenfalls ein Dankeschön an einen, der im Hintergrund rackert und schöpft: BezInsp Hans Baumgartner, ÖPOLSV – Pressereferent, LPD OÖ, BPK Perg und für unsere website: www.oepolsv.at zuständig.
Resümee
Das nordische Team des BM f Inneres zeigte tolle Leistungen und konnte sich damit auch großartige Erfolge sichern. Der Dank gilt ALLEN für ihren Einsatz und den Willen, eine gute Leistung zu vollbringen. In diesem Sinne freuen wir uns auf das nächste Wiedersehen bei der EXE 2017 – wie man hört auf der steirischen Seetaler Alpe / Bundesheerstützpunkt Schmelz, also meine nähere Heimat. Zumindest einmal im Jahr sind wir von der Polizei Murau beim Einsatztraining auf der „Seetaler“.
Abschließend wünsche ich allen eine erholsame Zeit um dann wieder frisch, fröhlich und voll motiviert das Training für die Saison 2015/16 aufnehmen zu können. Alles Gute und Schi Heil!