Österreich 2 – Deutschland 0
Int. Vergleichswettkampf im Pistolenbiathlon
Seefeld in Tirol
Der LPSV Tirol veranstaltete bereits zum wiederholten Male die Landesmeisterschaft im alpinen und nordischen Schilauf in Seefeld i.T.. Am 12. und 13.02.2015 war es soweit. Die nordischen Bewerbe, ein Biathlon und ein Staffellauf wurden vom zuständigen Landesreferent Anton Lengauer-Stockner, organisiert. Weil sich diese Veranstaltung bestens dazu eignete, organisierte Toni zusätzlich in seiner Funktion als Biathlontrainer im ÖPolSV auch einen internationalen Vergleichswettkampf für Pistolenbiathlon, zu dem Kollegen aus der Schweiz und den deutschen Bundesländern Baden Würtemberg und Bayern eingeladen wurden.
Pistolenbiathlon
Dieser Bewerb ist polizeispezifisch, wird aber international sehr gut angenommen. Er ist um einiges einfacher als Biathlon mit der Langwaffe und ermöglicht Sportlern, die mit dem Gewehr keine oder nur geringe Erfahrung haben, die Ausübung. Weil die Europameisterschaft nur alle vier Jahre stattfindet, werden in den Zwischenjahren von den deutschen Kollegen oder von uns Vergleichswettkämpfe organisiert. Heuer sollte erstmals eine Schweizer Mannschaft dabei sein. Sie war aber ebenso wie die Kollegen aus Baden Würtemberg verhindert.

vlnr: M.Dengg, Uli Öhlböck, M.Forstneritsch, A. Schwarz, St. Achatz, M. Drescher, F. Kaml, St. Haindl, M. Neuberger, G. Hörl, Chr. Friedl, A. Lengauer-Stockner, M. Standmann. D. Schiller, G. Ertl
Sprintbewerb – vier Schießeinlagen
Am 12. Feber 2015 um 16:30 Uhr gelangte der sogenannte Sprint zur Austragung. Die Athleten starteten im 30 Sekunden Intervall und gaben vier mal je fünf Schuss im einhändig und beidhändig Anschlag ab. Die Entfernung beträgt 17,5 Meter auf die Biathlonklappscheiben im Stehendmodus, also 11 Zentimeter Durchmesser.
Ergebnis Sprint
1. | Martin Forstneritsch | EKO Cobra Innsbruck | 15:15 min (6 Fehler) | |
2. | Christoph Friedl | Deggendorf | 16:04 min (2) | + 0,49 min |
3. | Andreas Schwarz | EKO Cobra Linz | 16:22 min (8) | + 1,07 min |
Massenstart – vier mal Schießen
Am nächsten Tag, 13.02.2015 starteten wir bereits am Vormittag und führten um 10:30 Uhr an einem kalten, leicht windigen, aber schönen Wintertag einen Massenstartbewerb durch. Ebenfalls mit vier Schießeinlagen, zuerst zwei Mal einhändig, dann zwei Mal beidhändig. Für die Fehler musste die übliche Strafrunde gelaufen werden. In einem überaus spannenden Bewerb konnte sich abermals ein Athlet aus unserer Mannschaft durchsetzen. Spannend deshalb, weil die Reihung im Wettkampf immer zugleich auch die zwischenzeitliche Wertung ist. Nach dem vierten Schießen lag noch Markus Neuberger aus der Mannschaft Deggendorf vorne. Andi Schwarz gelang es, ihn auf der Schlussrunde abzufangen und mit einem kleinen, aber relativ sicheren Vorsprung ins Ziel zu laufen. Somit ist das „Geheimnis“ der Überschrift geklärt. Die österreichische Mannschaft konnte sich diesmal durchsetzen und gewann beide Bewerbe. Das ist etwas Besonderes, denn die Kollegen aus Deutschland dominieren seit Jahren diesen Bewerb.
Ergebnis Massenstart
1. | Andreas Schwarz | EKO Cobra Linz | 26:31 min (6 Fehler) | |
2. | Markus Neuberger | Deggendorf | 26:37 min (4) | + 0,06 min |
3. | Martin Forstneritsch | EKO Cobra Innsbruck | 28:11 min (12) | + 1,40 min |

Zieleinlauf Massenstart; 1. Rang Andi Schwarz; konnte sich auf der Schlussrunde gegen Markus Neuberger durchsetzen; Alle Bilder: Georg Ertl; BPolAbt Deggendorf;
Derartige Wettkämpfe sind sehr wichtig und wertvoll, weil letztendlich bestimmte Faktoren im Training nicht simuliert werden können. Es ermöglicht den Athleten vor allem aber auch im Schießen andere Varianten bzw Rhythmisierungen im „Wettkampfstress“ zu üben. Beeindruckend bleiben nach wie vor die „Nuller“, vor allem wenn es einem Athleten gelingt, dies einhädig zu schaffen. Insgesamt sahen wir einige dieser Serien…
Siegerehrung
Die Siegerehrung fand im Anschluss statt. Bundesreferent Manfred Dengg bedankte sich bei Anton Lengauer-Stockner und dessen fleißigen Helfern wie Thomas Wildauer von der PI Kufstein und CI i.R. Uli Öhlböck für die Durchführung. Preise gab es für alle Athleten, gedankt sei der Firma Riedel für die wunderschönen Gläser, die den Athleten am Podium überreicht wurden. Sachpreise von der Ebbser Wachsfirma HWK sowie MURAUER wurden an die platzierten Athleten übergeben – ein herzliches Dankeschön dafür.
Nordische Sportarena Seefeld i.T.
Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an die „Hausherren“. Wir „durften“ im Olympia- und Weltcup erprobten Stadion in Seefeld zu Gast sein. Perfekte Bedingungen – super! Ein Danke an den Geschäftsführer der Anlage, Bürgermeister Ing. Mag. Werner Frießer und den charmanten Damen Yvonne und Jaqueline im Büro. Wie wir wissen, freut sich der Herr Bürgermeister natürlich auch, dass die Wahl derartiger Veranstaltungen an seine Gemeinde fallen – herzlichen Dank.
Nordische Schi WM 2019
die Tiroler Tourismus Gemeinde ist wieder voll drinnen im internationalen Sportgeschehen. Wir freuen uns alle schon auf die nordische Heim-WM in vier Jahren. Die Vergabe der FIS bei der ersten Bewerbung des ÖSV war überaus überraschend aber umso erfreulicher.
Georg Ertl und Daniel Schiller waren mit einigen ihrer Athleten von der Mannschaft Deggendorf dabei und sorgten für spannende Wettkämpfe mit internationalem Flair. Die Wettkampfserie findet am Großen Arber in Bayrisch Eisenstein, ein Schigebiet an der deutsch – tschechischen Grenze von 02. bis 04. März 2015 ihre Fortsetzung.
Anton „Toni“ Lengauer-Stockner hatte auch seine Fortsetzung, schließlich war um 13:00 Uhr der Start zum 1. Bewerb der Tiroler Landesmeisterschaft. Einige Athleten des Leistungskaders und die Athleten aus Deggendorf starteten sozusagen „zum Drüberstreuen“ auch am Nachmittag. Toni, nochmals den herzlichsten Dank für die Organisation.