Das Sportjahr 2014
Das Jahr 2014 war für den österreichischen Polizeisportverband grundsätzlich von zwei Großveranstaltungen geprägt. Die ÖPM Sommer, welche durch den LPSV Burgenland in Kooperation mit SV Cobra ausgetragen wurden und die europäischen Polizeimeisterschaften im Marathon in Graz, unter Federführung des LPSV Steiermark. Zu der hervorragenden Organisation der ÖPM Sommer und den Leistungen der dort gestarteten Kolleginnen und Kollegen habe ich bereits berichtet.
Die EPM im Marathon, der zweite Meilenstein des abgelaufenen Jahres, war nicht nur für den ÖPOLSV sondern vielmehr für die unmittelbare Organisationsmannschaft des LPSV Steiermark eine enorme Herausforderung. Trotz des Umstandes, dass der Bewerb selbst, er wurde im Rahmen des internationalen Graz Marathons ausgetragen, weitgehend durch den Veranstalter des Marathons organisiert war und hier nur kleine Adaptionen notwendig gewesen sind, kann die Leistung des LPSV Steiermark nicht genug gewürdigt werden. Die Nennungen und Auswertungen die gesamte Unterbringungs- und Transportlogistik sowie die Gestaltung des Rahmenprogrammes waren in einer außerordentlich hohen Qualität vorbereitet und bereit gestellt. Mit dieser Veranstaltung hat der österreichische Polizeisport im europäischen Vergleich erneut einen Maßstab gesetzt. Österreich, die Steiermark und die Landeshauptstadt Graz sowie die gesamte Polizeisportorganisation hat sich mit diesem Event ausgezeichnet präsentiert.
Neben dem Veranstaltungsgeschehen lege ich als Sportdirektor des ÖPOLSV in meiner Rückschau auf das ausklingende Sportjahr auch sehr großen Wert auf die Arbeit und Effizienz unserer Leistungskader. Durch die große Unterstützung, welche diesen Sportlerinnen und Sportlern zu Teil wird, darf und muss auch mit ansprechenden Leistungen gerechnet werden. Ich darf mit Fug und Recht behaupten, dass diese Leistungen weitgehend erbracht wurden. Der eine oder andere Misserfolg lässt sich bei seriöser, kritischer Betrachtung auch objektiv begründen. Der Erfolg im Sport, vor allem dem Leistungs- u. Spitzensport , wird auch bei bester Planung und Vorbereitungen letztendlich immer auch von unbeeinflussbaren Faktoren abhängig bleiben.
Aber nun zu den Ergebnissen und Erfolgen im Einzelnen:
Herausragend war die Leistung unserer Triathleten bei den Polizeieuropameisterschaften in Bremen. Christian Birngruber konnte sich mit einer Glanzleistung den Vizeeuropameistertitel und mit der Mannschaft auch noch die Bronzemedaille sichern. Ergebnisse die in den vergangenen Jahren noch als utopisch in dieser enorm wachsenden und stark besetzten Sportart galten.
Im Judo konnten wir nicht weniger als 4 Landesmeistertitel und 3 österreichische Meistertitel und erringen. Weiters stehen 4 Goldene, 5 Silberne und 4 Bronzene bei großen internationalen Turnieren und Europacups zu buche. Im Weltcup konnte zweimal ein siebenter Platz errungen werden.
Im Laufen konnte Andreas Ringhofer bei der EPM in Graz den 9. Platz und bei den ÖM im Berglauf den 2. Platz erzielen. Aigner Jürgen belegte bei den ÖM im 1500 m und im 3000 m Hindernislauf jeweils den 3 Platz. Unser Paradeleichtathlet Christian Smetana war bei den ÖM in der 4×100 m Staffel nicht zu schlagen und belegte in der 4 x 200 m Staffel den 2. Platz außerdem fungiert er noch als Bremser im Zweierbob von Lukas Kolb. Die beiden konnten sich den österreichischen Staatsmeistertitel in dieser Disziplin sichern.
Im Radsport waren wir mit Starzengruber Harald und Randl Jörg im internationalen Geschehen mit einem Sieg und einem zweiten Platz sowie 2 dritten Plätzen sehr erfolgreich. National konnten wir bei diversen Veranstaltungen 10 Siege, 5 zweite und 3 dritte Plätze erzielen.
Auch die Schwimmer waren in diesem Jahr sehr aktiv und erfolgreich. Bei den European Police and Fire Games in Brüssel konnte Michael Wolfschlucker nicht weniger als 6 Siege und einen 2. Platz erringen.
Bei den Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen verbuchten unsere Athletinnen und Athleten in der Mannschaft 5-mal und in Einzelbewerben 3-mal den Sieg für sich. Außerdem gab es mit 8 zweiten und 5 dritten Plätzen noch weitere hervorragende Ergebnisse.
Ausgezeichnet bestritten auch die Großkaliber-Schützen ihr Wettkampfjahr. Hier ist vor allem der Vizeweltmeistertitel im Mannschaftsbewerb durch Gerald Reiter und Reinhard Handl bei den IPSC-Weltmeisterschaften in Florida hervorzuheben. Mit dieser Leistung wurde ein Meilenstein in der Geschichte der österreichischen Polizeischützen gesetzt. Im Zuge dieses Bewerbes der weltbesten Schützen konnten durch unsere Sportlerinnen und Sportler noch weitere Ergebnisse im vorderen Feld erzielt werden. Bei anderen internationalen Bewerben wurden insgesamt noch weitere 45 Einzelsiege erreicht. Die Sportschützen konnten ihre Klasse wieder einmal mit zahlreichen guten und Bestplatzierungen unterstreichen. Beim EC in Zagreb belegte Johannes Gufler den guten 25. Platz. Wedenig Theodor wurde bei den int. Tschechischen Meisterschaften sehr guter 5. Bei österreichischen Staatsmeisterschaften konnten 4 Siege und 2 zweite Plätze erzielt werden. Auch im internationalen und nationalen Polizeisportgeschehen wurden insgesamt 5 Siege sowie 2 zweite und 2 dritte Plätze erreicht.
Im Tischtennis lag der Schwerpunkt bei der Teilnahme am alljährlichen 6 Nationen Turnier. Dieses wurde heuer in Brüssel ausgetragen. Die Mannschaft erreichte im Nationencup mit 2 Silbernen und einer Bronzenen Rang 3 in der Nationenwertung. Im Einzel – bzw. Doppelbewerb erreichten wir sogar 3 Siege, 1 zweiten und 3 dritte Plätze.
In den Wintersportdisziplinen war heuer ohne einer Europameisterschaft oder Exekutivmeisterschaft kein vorgegebener Saisonhöhepunkt gegeben. Die Mannschaften suchten sich in verschiedenen internationalen und nationalen Bewerben ihre Herausforderungen. Dabei konnten, als besondere Ergebnisse im alpinen Bereich, 2 Tagesbestzeiten bei den deutschen Polizeimeisterschaften, 1 zweiter Platz bei den schweizer Polizeimeisterschaften sowie mehrere Tagessiege im Tirol Cup und in der Austrian Race Series verbucht werden. Die Nordischen erzielten ebenfalls bei den deutschen und schweizerischen Polizeimeisterschaften Tagesbestzeiten. Mit insgesamt 4 Landesmeistertitel sowie einer Tagesbestzeit beim Landescup in Salzburg hat man die „Saison ohne besonderen Höhepunkte“ hervorragend hinter sich gebracht.
Als Sportdirektor des österreichischen Polizeisportverbandes bin ich stolz auf die erbrachten Leistungen unsere Athletinnen und Athleten. Mit vollster Überzeugung kann ich behaupten, dass sie ihr Bestes gegeben haben. Auch wenn in ganz wenigen Bereichen, die Ergebnisse nicht das erbracht haben, was wir oder vielmehr der eine oder andere Sportler erwartet hätten. Das Gesamtresultat rechtfertigt jedenfalls den Aufwand den wir betreiben. Dieses Resultat ist der Motor und die Quelle unserer Motivation weiter zu arbeiten. Einerseits in Richtung Breite, wo wir alle Kolleginnen und Kollegen erreichen und überzeugen wollen, im Sinne ihrer Gesundheit Freude an der Bewegung und dem Sport zu finden und andererseits in Richtung Spitzensport um Vorbilder zu kreieren und die Dynamik, Wehrhaftigkeit und Gesundheit der österreichischen Exekutive auch nach außen sichtbar zu machen.
Ich wünsche allen Athletinnen und Athleten sowie den Funktionären, Förderern und Freunden des österreichischen Polizeisportverbandes ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch sowie ein erfolgreiches und verletzungsfreies Jahr 2015.
Thomas Pinkel
Sportdirektor