Leitbild
Grundsätze, Ziel und Zweck des Verbandes
Der Verband ist überparteilich und unabhängig. Die Mitgliedsvereine sind in Bezug der Zugehörigkeit zu Dach- und Fachverbänden autonom.
Verbandsziel ist die Pflege und Förderung des Breiten-, Dienst-, Leistungs- und Spitzensports innerhalb der Polizei und der Polizeisportvereine.
Zweck des Verbandes ist die Koordination und Betreuung der 23 Polizeisportvereine und seiner 28.000 Mitglieder.
Gesellschaftliche Verantwortung
Durch die Aufnahme von zivilen Mitgliedern in den Polizeisportvereinen und der gemeinsamen Sportausübung mit diesen kommt dem Sport einmal mehr eine integrative Kraft zu: in unserem Falle zwischen Bevölkerung und „ihrer“ Polizei.
Uns ist bewusst, dass nur fitte Polizistinnen und Polizisten den Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln können, denn sie nehmen es positiv wahr, wenn die Polizei souverän und gelassen auftritt, Haltung bewahrt, Kompetenz und einen trainierten Eindruck vermittelt. Das äußere Erscheinungsbild der Polizei ist uns wichtig: dazu gehört neben der Freundlichkeit im persönlichen Umgang, einer korrekten und sauberen Kleidung, einem stilvollen Auftreten vor allem auch das sportliche Erscheinungsbild.
Um der berechtigten Erwartungshaltung der Bevölkerung gerecht werden zu können, bedienen wir uns unter anderem der aktiven Sportausübung, denn Sport stärkt und liefert Stabilität in instabilen Zeiten. Sport macht beweglich und schnell, fördert die Körperbeherrschung, steigert die Selbstsicherheit und damit auch die Lebensqualität.
Man muss fit sein, um andere schützen zu können!
„Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt die öde Zeit,
und schützt uns durch Vereine vor der Einsamkeit“
.