Schießen Sport

1. Trainingskurs

Mit der Staatsmeisterschaft und Österreichischen Meisterschaft für Luftpistole und Luftgewehr von 10.04.2014 bis 13.04.2014 in Krieglach / Steiermark geht national gesehen für die Schützen des BM.I-Leistungskaders die Saison für Luftwaffen zu Ende. Passend und als Vorbereitung dazu fand von 30.03.2014 bis 04.04.2014 bei der Schützengilde in Zell am See / Salzburg der erste Trainingskurs  statt.

 

Der BM.I-Leistungskader Sportschiessen v.l.n.r.: Schator, Karner, Kröll, Scharf, Reischl, Wedenig, Keutschegger, Fink, Gufler, Havlicek;

Der BM.I-Leistungskader Sportschiessen v.l.n.r.: Schator, Karner, Kröll, Scharf, Reischl, Wedenig, Keutschegger, Fink, Gufler, Havlicek;

Schießen ist ein ‚Ganzjahressport‘ und so gesehen, geht die Luftwaffensaison praktisch ohne Pause gleich in die Saison für Feuerwaffen über. Wer später mit Feuergewehr bzw. Feuerpistole vorne mitkämpfen will, hat seien Trainingsauftakt dafür und die ersten Trainingseinheiten bereits seit mehreren Wochen hinter sich.   

Verletzungsbedingt konnte Thomas Havlicek, Spezialist für die Schnellfeuerpistole und Luftpistole (LP 5), derzeit noch in Ausbildung für die BPD Wien beim BZ Traiskirchen, an dieser Vorbereitung nicht teilnehmen. Für die anderen Mitglieder des Kaders kann auf eine trainingsintensive Woche zurückgeblickt werden.  Natürlich kann eine Woche vor einem Saisonhöhepunkt, wie es die Staatsmeisterschaft sicher ist, an der eigentlichen Technik nicht mehr gravierendes geändert werden. Sehr wohl ist es aber möglich auf Feinheiten in der Technik noch Einfluss zu nehmen. Dazu sind elektronische ‚Helferlin‘ wie SCATT und ähnliches sehr hilfreich. Mit solchen Programen wird computerunterstützt, grafisch dargestellt, wie der Schussaufbau erfolgt, der Schütze die Waffe in seinen Haltebereich führt, die Schussauslösung erfolgt und wie die Waffe nach der Schussabgabe reagiert. Durch diese grafische Darstellung kann der Schütze nochmals sensibilisiert werden und es wird ihm dabei bildlich dargestellt,  wo seine Stärken sind und wo noch kleine Defizite in der Technik liegen.

Foto 2

Einen Schwerpunkt bildete auch das Training des Finales. Nach dem Grunddurchgang erreichen die besten acht Schützen der Männer- / Frauen- und Juniorenklasse das Finale. Früher war das Finale dem Qualifikationsergebnis dazugezählt worden und wer in der Quali bereits einen entsprechend großen Vorsprung hatte, lag in der Regel ‚uneinholbar‘ voran. Neuerung ist nun, dass mit dem Finale der Wettkampf neu beginnt und alle acht Schütze starten sozusagen bei null – gleiche Ausgangschancen für alle acht Teilnehmer. Aufgrund der gezeigten Trainingsleistungen sind Finalteilnahmen mit Sicherheit möglich und wie bereits gesagt, im Finale geht es bei null los und alles ist möglich.

Foto 5

Daneben wurden im Trainingskurs auch Entspannungstechniken und Konzentrationsübungen vorgestellt und geschult. Was hilft die beste Technik, wenn im Verlaufe des Wettkampfes Konzentrationsschwächen auftreten und Nervosität sich einstellt? Wer das passende ‚Rezept‘ dagegen hat, wird im Wettkampf bestehen und sich vorne platzieren.

So gesehen, allen Schützen des BM.I-Leistungskaders: ‚Gut Schuss‘ bei der ÖSTM / ÖM für Luftwaffen 2014!

                                                                                                                                                             R.S.

Werbung