Schi Nordisch

Letzter Feinschliff für die Saison 2013/14

Im nordischen Zentrum Österreichs holten sich die Polizeisportler Biathlon und Langlauf den letzten Schliff  für den Winter 2013/14.  Von 16. bis 20.12.2013 absolvierte der nordische Kader des BMI-ÖPOLSV in Seefeld i.T. den letzten Trainingskurs der laufenden Saison.

Seefeld verfügt über eine tolle Infrastruktur und ist offizieller Bewerber des ÖSV bei der FIS für die Nordische Weltmeisterschaft 2019. Ausschlaggebend waren die Investitionen in die beiden Schanzen, der Loipe in unmittelbarer Nähe zum Stadion und die neu errichtete Biathlonanlage, obwohl diese für eine Nordische WM nicht relevant ist. Damit hat sich Seefeld im nordischen Bereich auf den aktuellsten Stand gebracht, wofür auch große finanzielle Mittel freigegeben wurden. Erstmals wurde diese Infrastruktur bei der ersten Jugend Olympiade 2012 genutzt.

Nordisches Stelldichein in Seefeld i. T.

Im Hotel St. Peter, Familie Peter Tauber sei der Dank für das große Engagement im sportlichen Bereich dafür ausgesprochen,  gab sich der nordische Sport ein „Stelldichein“. Kein geringerer als Andreas Goldberger war mit insgesamt 40 Schüler und Jugendlichen und deren verantwortlichen Landesschiverbandstrainer im Haus. Sie absolvierten einen dreitägigen Lehrgang als Fortsetzung des „Goldi-Cup“.  Da werden die bereits aus dieser Veranstaltung gesichteten jungen Nachwuchssportler professionell betreut und vorbereitet.

Aber auch mit unserem Polizei „Superstar“  Christoph Sumann gab es ein Wiedersehen. Christoph „Sumi“ Sumann hat ja temporär für zwei Jahre Innsbruck als seinen familiären Lebensmittelpunkt definiert und trainiert sehr viel in Seefeld.  Er beteiligte sich auch einige Kilometer an einem internen Testlauf unserer Mannschaft (siehe Foto) und nutzte das für sich als Schnelligkeitstraining. Christoph hat sich für seine letzte Saison eine tolle Form antrainiert, ist körperlich in einem guten Zustand und schaffte sehr souverän die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Sotschi 2014. Wir wünschen ihm auf diesem Weg Alles Gute und viel Erfolg!

Mesotitsch führt das „Feld“ an, Sumann im roten Anzug „mittendrin“.

Mesotitsch führt das „Feld“ an, Sumann im roten Anzug „mittendrin“.

Ein paar Kilometer später stellte Sumi die „Rangordnung“ wieder her und war an der Spitze…

Fazit der Vorbereitung:   für die Saison 2013 – 14 konnten wir uns unter überwiegend sehr guten

Bedingungen vorbereiten. Es ist aber auch so, dass wir hohen Ansprüchen seitens der beiden Weltverbände FIS und IBU unterliegen. Qualität erfordert deshalb sehr professionelles Handeln. Erstmals „wagten“ wir uns als Mannschaft in das traditionelle Skandinavien Trainingslager, das einzelne AthletInnen zwar von früher kennen, aber im Polizeibereich noch nicht gemeinsam absolvierten. In Sjusjoen hat sich vor allem in den vergangenen Jahren sehr viel zum Positiven verändert und nahezu perfekte Bedingungen geboten. Und das – wohl bemerkt – im November!

Vorschau auf die Saison:       Die Teamführung des Referates Nordisch blickt sehr zuversichtlich in die Saison 2013-14. Vor allem die Athleten können sehr gut vorbereitet an den Start gehen. Die Voraussetzung wurde geschaffen – für Erfolge sind freilich auch andere Parameter notwendig.

Forstneritsch, Mesotitsch und Drescher vor der  Kirche Seefeld i.T.

Forstneritsch, Mesotitsch und Drescher vor der Kirche Seefeld i.T.

Werbung